Alle Kosmetika, die nicht mindestens 30 Monate haltbar sind, müssen laut EU-Vorschrift gekennzeichnet sein. Ein Cremetigel und Monatsangabe verraten daher, wie lange Sie ihre Creme nach dem Öffnen verwenden können. Steht zum Beispiel "24 M", so können Sie nach dem ersten Mal noch bedenkenlos 24 Monate cremen. Ein Sticker mit dem Öffnungstermin auf dem Produkt erleichtert dabei das Erinnern.
Dennoch ist dies mehr Theorie als Praxis. Oft nämlich kann man auch nach dem vom Produzenten angegebenen Verfallsdatum noch gut und gerne cremen, pinseln oder tupfen. Wir helfen bei der Entscheidung, ob das Beauty-Produkt in den Eimer oder ins Gesicht gehört.
Alles rein!
Mit Duschbädern oder Duschgels sowie Badezusätzen sollten Sie nicht sparsam umgehen. Sie bestehen zu einem großen Anteil an Wasser, weshalb sich in geöffneten Produkten Keime besonders gut vermehren können. Empfindliche Haut reagiert dann schnell mit Irritationen. Duschgels daher am besten innerhalb von sechs Monaten leeren, immer gut verschließen und beim Gebrauch darauf achten, dass kein Wasser hineinläuft. Wird die Konsistenz des Duschgels zu flüssig, gehört es in jedem Fall entsorgt.
Die Gesichtsreinigung hingegen hält in der Regel 24 Monate. Entsorgen sollten Sie das Produkt aber in jedem Fall, wenn sich dessen Geruch verändert. Ratsam ist es zudem, den Verschluss der Tube oder des Tiegels nach jedem Gebrauch mit einem Kosmetiktuch zu reinigen. Hier siedeln sich nämlich die meisten Keime an.
Gut gepflegt ist fast gewonnen
Bei Fluids und Gelen fürs Gesicht ist meistens mehr Wasser enthalten als bei Cremen und Masken. Das macht diese Gesichtspflegeprodukte anfälliger für Bakterien. Verbrauchen Sie diese daher je nach Angabe auf dem Tiegelsymbol innerhalb von drei bis zwölf Monaten nach Anbruch. Fettreiche Produkte halten sich hingegen bis zu 24 Monate.
Verwenden Sie bevorzugt einen Spatel zum Auftragen. Sollten Sie doch lieber mit den Fingern die Creme aus dem Tiegel holen, brauchen Sie sich aber auch nicht zu sorgen. Die im Internet kursierenden Warnungen, dass Sie dadurch Ihre Creme mit Keimen verunreinigen und diese somit zum Gesundheitsrisiko werden kann, sind meistens übertrieben. Dennoch gilt: Sobald sich die Konsistenz der Creme verändert, sollte sie nicht mehr ins Gesicht, sondern in den Mülleimer. Das gilt vor allem bei Augencremen, die ja im sensibelsten Bereich des Gesichts aufgetragen werden und schnell die Augen reizen können.
Bodylotions sind in der Regel ein Jahr zu verwenden, Körperöle länger. Vorsicht bei natürlichen Ölen, sie können schnell ranzig werden. Schützen Sie sie daher vor Licht und Wärme. Investieren Sie in ein neues Körperpflegeprodukt, sobald Ihre derzeitigen Lotions und Öle muffig riechen.
Bedenkenlos geschminkt
Das empfindlichste aller Make-up-Produkte ist Ihre Mascara. Sie sollte nicht länger als sechs Monate nach dem ersten Auftragen benutzt werden. So lange gewähren auch die Hersteller, dass Bürstchen und Tusche am sensiblen Wimpernrand hygienisch einwandfrei zum Einsatz kommen. Das Bürstchen sollten Sie immer zügig hinausziehen und keinesfalls pumpen. Nach dem Schminken das Bürstchen mit einer Drehbewegung zurückschieben. So gelangt weniger Luft in die Tusche und die Mascara trocknet nicht so schnell aus. Fängt die Tusche an zu klumpen, sollten Sie in eine neue Mascara investieren.
Ihre Foundation sollten Sie bestenfalls innerhalb eines Jahres aufbrauchen. Um die Öffnung der Tube möglichst keimfrei zu halten, empfiehlt es sich, die Foundation stets vom Handrücken aufzunehmen. Das Make-up sollten Sie spätestens dann entsorgen, wenn es sich nicht mehr gleichmäßig verteilen lässt oder vor der Foundation eine ölige Flüssigkeit aus der Tube rinnt.
Ein Lippenstift hält mindestens zwei Jahre. Keine Sorge also, sollten Sie ihre trendigen Lippenfarben nicht innerhalb einer Saison aufbrauchen. Tupfen Sie nach einer längeren Gebrauchspause die oberste Farbschicht mit einem Kosmetiktuch ab. Ein Lippenstift sollte spätestens dann nicht mehr verwendet werden, wenn er anfängt ranzig zu riechen. Die Gefahr, dass sich die rissige Lippenhaut entzündet, ist dann zu groß.
Lidschatten und Puder ist ebenfalls mindestens zwei Jahre haltbar, im Regelfall können Sie diese Make-up-Produkte aber bedenkenlos auch länger verwenden. Sie bieten nämlich kaum Nährboden für Keime und sind daher für ihre Gesundheit kaum schädlich. Ist die Oberfläche speckig geworden, reiben Sie sie mit einem Kosmetiktuch ab. Vorsicht ist nur geboten, wenn Sie ihr Lidschattenpuder für einen intensiveren Blick anfeuchten. Lassen Sie den Lidschatten anschließend geöffnet gut trocknen, sonst könnte er zu schimmeln beginnen.
Das Kosmetikprodukt, das praktisch kein Verfallsdatum hat, ist der Kajal. Hat sich ein weißer Belag auf der Farbspitze gebildet? Kein Problem! Spitzen Sie ihn einfach weg, denn er ist absolut harmlos.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.