Nach einer Klage der Erben von Diego Maradona ist die Versteigerung eines Pokals der argentinischen Fußball-Legende in Frankreich vorerst gestoppt worden!
Ein Gericht in Versailles ordnete am Mittwoch an, dass der „Goldene Ball“ beschlagnahmt wird, bis die Eigentumsverhältnisse geklärt sind, berichtete die französische Sportzeitung „L“Équipe“ am Dienstag. Maradona war 1986 mit der Trophäe als bester Spieler der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko ausgezeichnet worden.
Ursprünglich sollte die Trophäe in diesen Tagen im Auktionshaus Aguttes in Neuilly-sur-Seine nahe Paris unter den Hammer kommen. Sie hätte mehrere Millionen Euro einbringen können.
Käufer könne nicht als gutgläubiger Erwerber gelten
Der Pokal war 35 Jahre lang verschollen gewesen, 1989 wurde er aus Maradonas Schließfach in einer Bank in Neapel gestohlen. 2016 kaufte ihn ein Sammler mit einer Reihe anderer Trophäen für ein paar hundert Euro, ohne zunächst zu wissen, worum es sich handelte. Erst später wurde mittels zweier Gutachten die Authentizität des Goldenen Balls festgestellt.
Zwei Töchter von Maradona meldeten zuletzt Ansprüche auf den Pokal an und ließen die Versteigerung nun gerichtlich stoppen. Angesichts der Umstände könne der Käufer nicht als gutgläubiger Erwerber gelten, sagte der Anwalt der Erbinnen, Gilles Moreu. Die Zentralstelle zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern (OCBC) leitete Ermittlungen ein.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.