„Irrsinnig lukrativ“

AK warnt vor vermeintlich kostenlosen Online-Games

Spiele
15.03.2024 14:05

65 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben bereits Geld für vermeintlich kostenlose Online-Spiele ausgegeben. Zu diesem Ergebnis kommt der Forschungsbericht „Insert Coin to Continue“ der Universität Graz, der von der Arbeiterkammer Steiermark unterstützt und am Freitag vorgestellt wurde. „Ein paar wenige geben ganz viel aus“, erklärte Studienautor Markus Meschik. Das für die Gaming-Hersteller „irrsinnig lukrative“ Geschäft sei eine Gefahr für Jugendliche.

„Coin Master“, „Fortnite“ oder „Clash Royale“: In App-Stores locken unzählige „Free-to-play“-Spiele Kinder und Jugendliche an. Bei der österreichweiten Befragung von gut 2600 Zehn- bis 19-Jährigen gaben 85 Prozent an, schon einmal Spiele genutzt zu haben, bei denen innerhalb des Spiels Geld ausgegeben werden kann. Die Rede ist von „In-Game-Käufen“.

65 Prozent sagten, sie haben bereits Geld innerhalb dieser Spiele bezahlt. In den vergangenen zwölf Monaten sollen es 41 Prozent gewesen sein, wobei besonders Buben (59 Prozent) betroffen sind. Laut Meschik sei es „total normalisiert, dort Geld auszugeben“. Die durchschnittlichen Ausgaben der Gamer betragen laut Bericht rund 170 Euro jährlich. Wobei Meschik die ungleiche Verteilung hervorhob: „Ein paar wenige zahlen sehr viel.“ Laut Bericht entfallen auf zehn Prozent der Befragten 70 Prozent der Ausgaben.

Lukrative Beute
Problematisch sind dem Medienpädagogen zufolge vor allem die „Lootboxen“ – virtuelle Schatzkisten, die viel versprechen würden, deren Inhalt Nutzerinnen und Nutzern aber zuvor nicht kennen. Hier werde ein Zufall vorgegaukelt, der eigentlich gar keiner ist, sondern auf algorithmischen Entscheidungen basiert. Die Gratisspiele seien für die Produzenten „irrsinnig lukrativ“. „Die Hersteller wollen Druck auf den Konsumenten ausüben“, so Meschik.

Dafür würden „Dark Patterns“ zum Einsatz kommen – manipulative Mechaniken, die den Nutzenden unbewusst zum Handeln verleiten, etwa durch künstliche Verknappung bei Kauf-Buttons. Neben „Dark Patterns“ wurden Gewinnerwartung und Gruppendruck als Hauptgründe für die Kaufentscheidung genannt.

Forderung nach Lootboxen-Verbot
Meschik präsentierte gemeinsam mit dem steirischen AK-Präsidenten Josef Pesserl, der eine „alarmierende Entwicklung für Kinder und Jugendliche“ sieht einige Forderungen. Dazu gehöre das Verbot der „Lootboxen“ nach belgischem Vorbild, die Anhebung des Kaufalters auf 18 Jahre oder die Erhöhung der „Hemmschwellen“ bei In-Game-Käufen. Damit sei zum Beispiel eine „Cool-Down-Phase“ direkt nach einem getätigten Kauf gemeint – „jede Art von Verzögerung ist gut“, erklärte Meschik.

Schon eine Minute Pause könne dazu führen, die Kette zu unterbrechen und Sucht vorzubeugen, so der Forscher.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
krone.at
krone.at
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt