Krone Plus Logo

Hürden, Tücken, Recht

PV-Anlage: Jetzt auch Ärger mit Balkonkraftwerken

Österreich
16.01.2024 06:00

Auch ohne Eigenheim kann man die Stromrechnung mit Solarenergie nach unten drücken: Balkonkraftwerke machen es möglich. Die Anmeldezahlen zeigen steil nach oben. Doch neben dem Förderdschungel sind Nachbarn und Rechtslage nicht immer freundlich. Krone+ sprach mit zwei Betroffenen und zeigt, welche drei Hindernisse zu beachten sind.

Bis zu 800 Watt darf jeder Österreicher genehmigungsfrei am Balkon erzeugen: Sie müssen nur die Solarmodule am Balkon platzieren, verkabeln und den Strom in einen Wechselrichter führen. Wer keine Erfahrung mit elektrischen Installationen hat, sollte aber einen Fachmann hinzuziehen, um Anfängerfehler zu vermeiden. Verlängerungskabel oder Verteilerdosen sind beim Einspeisen von Solarstrom beispielsweise tabu - das weiß nicht jeder! 

Der Boom ist ungebrochen, es gibt laut Erhebungen landesweit mittlerweile mehrere Zehntausend Mini-Kraftwerke am Balkon. Doch viele haben die Rechnung nicht mit den Nachbarn oder der Behörde gemacht: „Derzeit kämpfen wir mit Klagsandrohungen, Klagen und Außerstreit-Verfahren“, schildert Anlagenbesitzer Ludwig E. aus Linz Krone+.

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt