Günstige Alternative

Forscher machen aus Glasfasernetz Erdbebensensor

Web
23.11.2023 14:21

Erdbeben und Tsunamis lassen sich mittels Glasfasernetz vorhersagen. Das haben Schweizer Forscherinnen und Forscher herausgefunden. Die kostengünstige Methode soll die genaue Messung von Erdbeben am Ozeanboden oder in Ländern ermöglichen, denen das Geld für ein ausreichend dichtes Messnetz fehlt.

Ein dichtes Netz von Erdbebenmessstationen ist in reichen Ländern wie der Schweiz eine Selbstverständlichkeit. In weniger entwickelten Ländern und auf dem Grund der Weltmeere ist das nicht der Fall. Während in ärmeren Weltgegenden das Geld für die nötige Anzahl an Sensoren fehlt, müssen in den Ozeanen aufwändige Systeme installiert werden, um die minimalen Druckänderungen in Tausenden von Metern Tiefe zuverlässig zu messen und die Datensignale an die Meeresoberfläche zu bringen.

Wissenschaftler vom Institut für Geophysik der ETH Zürich haben jetzt in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS eine verblüffende und kostengünstige Methode gefunden, mit der genaue Erdbebenmessungen auch am Ozeanboden und in weniger entwickelten Ländern möglich werden. „Wir nutzen eine Funktion der bestehenden Glasfaserinfrastruktur und gewinnen die Erschütterungsdaten aus der aktiven Rauschunterdrückung, die in der optischen Datenkommunikation die Genauigkeit der Signale erhöht“, erklärt Geophysikprofessor Andreas Fichtner.

Die Daten der aktiven Rauschunterdrückung müssen dabei lediglich gespeichert und ausgewertet werden. Dazu seien weder zusätzliche Geräte noch teure Infrastruktur nötig, so die Hochschule in einer Mitteilung.

Zweitverwertung der Rauschunterdrückungsdaten
Die sogenannte Active Phase Noise Cancellation (PNC) der Glasfaserkabel funktioniert ähnlich wie das Noise-Cancelling bei Kopfhörern. Dabei nehmen Mikrofone Außengeräuschesche auf, und speisen praktisch in Echtzeit ein Gegensignal ein, dass die Geräusche von außen unhörbar macht.

Deformationen verändern Frequenz minimal
Bei Glasfasern, die Lichtsignale übertragen, entsteht der „Lärm“ dadurch, dass die Fasern durch Bewegungen der Erdoberfläche leicht verformt werden. Dies wiederum führt zu einem sogenannten fotoelastischen Effekt, der die Lichtgeschwindigkeit in der Faser minimal schwanken lässt. Das verändert die Frequenz der Lichtsignale um einen winzigen Faktor, der dann durch PNC korrigiert wird. Aus diesen Daten der PNC können Forschende Erdbeben ablesen. 

Exakte Übereinstimmung mit Erdbebendienst
Getestet haben die Forscherinnen und Forscher die Methode am 123 Kilometer langen Glasfaserkabel zwischen Basel und Bern während eines Erdbebens der Magnitude 3,9. Dabei konnten sie jede Welle des Erdbebens detailliert nachvollziehen, wie aus den im Fachblatt „Scientific Reports“ publizierten Daten hervorgeht. Eine Modellierung des Bebens entsprach äußerst exakt den Messungen des Schweizerischen Erdbebendienstes.

Diese exakte Übereinstimmung zeigt laut ETH, dass sich mit den PNC-​Daten sowohl der Ort als auch die Tiefe und Stärke eines Bebens mit hoher Genauigkeit bestimmen lassen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele