Woche für Woche erhitzen in Europas Ligen strittige Pfiffe der Schiedsrichter die Gemüter, sind die oft in Absprache mit dem Video-Schiedsrichter (VAR) gefällten Entscheidungen für Trainer, Spieler oder Fans nicht nachvollziehbar - in England und Italien soll nun damit Schluss sein.
Die Premier League machte den Anfang, veröffentlichte vor zwei Wochen erstmals ausgewählte Audio-Gespräche zwischen Spielfeld und VAR-Keller. Etwa zum im März zunächst anerkannten, letztlich aber wegen Handspiel annullierten Treffers von Chelsea-Stürmer Kai Havertz gegen Liverpool.
Ab dem Start der kommenden Saison sollen alle relevanten Audio-Aufnahmen öffentlich gemacht werden - nicht nur in England, sondern auch in der italienischen Serie A. Wobei alle Gespräche erst ein bis zwei Tage nach Beendigung des jeweiligen Spieltags verfügbar sein sollen - voraussichtlich auf verbandseigenen Kanälen.
Ein Profi wird gesucht
Daher werden in Italien bereits jetzt die Schiris angewiesen, während der Kommunikation auf ihre Wortwahl zu achten - Schimpfwörter sollen vermieden werden. In Österreich sind diese Pläne noch Zukunftsmusik, wird das Schiri-Wesen auf professionelle Beine gestellt. Mit einem noch zu bestimmenden Koordinator: „Erst wenn die Position besetzt ist, werden wir auch über dieses Thema sprechen“, sagt Stefan Meßner, einer der VAR-Supervisors in der Bundesliga. Prinzipiell sagt er zu den Plänen in Italien und England: „Mehr Transparenz ist da immer sinnvoll. Ich hätte kein Problem damit.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).