Verhandlungen laufen

Poker mit Red Bull: Wackelt Porsche-F1-Einstieg?

Formel 1
01.09.2022 14:51

Auf XXL-Werbebannern empfängt der überlegene WM-Leader Max Verstappen seine „Orange-Army“ an den Toren der Formel-1-Strecke von Zandvoort. Lokalmatador und Weltmeister Verstappen sorgt beim Grand Prix der Niederlande für riesige Begeisterung. Zwischen seinem Rennstall Red Bull und dem Wunsch-Partner Porsche ruckelt es aber. „Porsche-F1-Einstieg wackelt“, titelte das Fachmagazin „Auto, Motor und Sport“.

Eine Woche nach dem Einstieg von Audi zur Saison 2026 lautet die Frage: Wann verkündet die andere Volkswagen-Tochter ihr endgültiges Go? „Porsche befindet sich in Gesprächen, wir haben aber noch keine finale Entscheidung getroffen“, sagte VW-Konzernchef und Porsche-Boss Oliver Blume. Man begrüße „das neue Reglement, das eine deutlich höhere Elektrifizierung der Motoren zulässt und den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen“. Mehr aber auch nicht. Das ist der Status Quo der Sportwagenmarke.

Die Formel 1 hat für die Hersteller Audi und Porsche einen Regelkompromiss geschaffen. Ab 2026 sollen die Hybrid-Motoren mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff betrieben werden. Der Verbrenner im Aggregat soll nur noch 50 Prozent der Leistung beitragen, der Rest ist elektrisch. Das passt zur künftigen Ausrichtung der Auto-Branche.

Jetzt geht es ans Finetuning. Das heißt im konkreten Fall, dass sich Porsche mit seinem künftigen Partner einigen muss. Red Bulls Teamchef Christian Horner sprach zuletzt von einem „längeren Prozess“. Es gebe noch „einige wichtige Hindernisse“, die man vor einer Einigung überwinden müsse.

Wunschtermin geplatzt
Der Wunschtermin der Verkündung, Österreich zum Red-Bull-Heimspiel im Juli, ist ohnehin längst geplatzt. Bis zum 15. Oktober müssen sich die Motorenhersteller beim Motorsport-Weltverband (FIA) einschreiben, wenn sie ab 2026 dabei sein wollen. Man kann das auch ohne Partner tun, bei Porsche ist so ein Schritt aber unwahrscheinlich.

Red Bull hat sich nach dem Ausstieg von Motorenpartner Honda Ende 2021 emanzipiert und eine eigene Motorenschmiede namens Red Bull Powertrains gegründet. Der Energydrink-Rennstall nutzt die zuvor entwickelten Grundlagen beim Bau einer eigenen Triebwerkseinheit, erhält dabei aber weiter technische Hilfe von den Japanern. Diese Vereinbarung läuft noch bis Ende 2025.

Hier kommt Porsche ins Spiel. „Auto, Motor und Sport“ zufolge will der Stuttgarter Sportwagenbauer 50 Prozent von Red Bull Advanced Technologies übernehmen, der Technologiesparte des Formel-1-Teams. Das bedeutet für Red Bull finanzielle Sicherheit, aber auch ein erhebliches Mitspracherecht für den Partner. Red Bull will nun aber bessere Konditionen für sich rausschlagen und verweist auf seine gewachsene Unabhängigkeit in der Motorenfrage.

Red Bull pocht im Poker mit Porsche auf „Philosophie“
Porsche, das in diesem Jahr noch an die Börse soll, will bei einem Einstieg vorne dabei sein. Deshalb ist eine Zusammenarbeit mit Red Bull um den bis 2028 vertraglich gebundenen Weltmeister Max Verstappen das Ziel. Porsche müsse zur „Philosophie von Red Bull“ passen, beschied Horner. Das sei „absolut grundlegend für jede Diskussion“.

Noch wird am Rande des Heim-Grand-Prix von Verstappen also gepokert. Sportlich hält Red Bull heuer längst alle Asse in der Hand. Verstappen hat neun der 14 Saisonrennen gewonnen und nimmt langsam aber sicher den Allzeit-Rekord von 13 Saisonerfolgen in einem Jahr ins Visier. Diesen teilen sich aktuell Michael Schumacher und Sebastian Vettel.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt