„Taxefy“

Start-up will zu viel gezahlte Steuern zurückholen

Web
23.06.2022 12:55

Noch bis zum 30. Juni können Arbeitnehmer in Österreich via FinanzOnline ihren Jahressteuerausgleich durchführen und ihre Arbeitnehmerveranlagung beantragen. Doch viele schrecken davor zurück - aus „Angst, etwas falsch zu machen“, wie Taxefy weiß. Das Wiener Start-up bietet daher mit seiner gleichnamigen App eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und verspricht Nutzern - gegen Gebühr - eine durchschnittliche Steuerrückerstattung in Höhe von 748 Euro.

Seit 2017 erfolgt die Berechnung des Jahressteuersausgleichs durch die sogenannte antragslose Arbeitnehmerveranlagung automatisch - herangezogen werden für die Berechnung allerdings nur jene Daten, die dem Fiskus auch bekannt sind. Zudem startet das antragslose Verfahren nur, wenn der Steuerausgleich nach den Berechnungen der Finanzverwaltung zu einer Steuergutschrift führt und keine besonderen Ausgaben geltend gemacht wurden.

Vor der „manuellen“ Veranlagung schrecken laut Taxefy-Gründer Aleksej Sinicyn alljährlich jedoch mehr als zwei Millionen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Österreich zurück - aus „Angst, etwas falsch zu machen, oder wegen persönlicher Überforderung durch die komplex gestalteten Formulare.“

Schritt-für-Schritt-Prozess
Mit seinem Start-up will Sinicyn dieses Problem lösen und die komplexe Steuerthematik mithilfe eines „Schritt für Schritt“-Prozesses auf ein Minimum reduzieren. „Mit einfachen Fragen, beispielsweise, ob man mit dem Auto, zu Fuß oder dem Fahrrad zur Arbeit gekommen ist, sollen die Nutzerinnen und Nutzer zu Ihrer wohlverdienten Rückzahlung kommen, ohne dass sie die komplexen Steuerformulare Wort für Wort durchgehen müssen“, erläutert er.

Eingetragen werden laut Taxefy nur die Daten, die dem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Am Schluss würden diese - nach genauer Vorausberechnung nach geltendem Steuerrecht sowie Übersicht über die Eingaben - papierlos an das Finanzamt übermittelt.

Durchschnittlich 748 Euro in weniger als zehn Minuten
Das Ganze soll weniger als zehn Minuten dauern und sich erwartungsgemäß auch finanziell lohnen: „Bei Taxefy konnten wir bei über 2700 eingereichten Anträgen für das Vorjahr im Durchschnitt 748 Euro zurückerhalten. Dies entspricht fast einer Verdoppelung der kürzlich durch die AK angegebenen Rückzahlung von 400 Euro durchschnittlich“, so Sinicyn.

Taxefy arbeitet dabei nach dem „no win - no fee“-Ansatz. Die Firma erhält nur im Erfolgsfall zehn Prozent der für den Steuerzahler erzielten Rückzahlung direkt vom Finanzamt.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele