Fersensporn

Ein Gefühl, als ob man auf einen Reißnagel tritt

Gesund Aktuell
14.05.2022 05:00

Besser bekannt als „Fersensporn“, liegt der Plantarfasziitis meist eine Fußfehlstellung zugrunde. Die damit verbundes Überlastung der Fußsohle führt zu Entzündung. 

Beim ersten Schritt in der Früh ist es am schlimmsten: In die Ferse frisst sich ein scharfer Stich, der es bisweilen unmöglich macht, den Fuß ganz auf den Boden aufzusetzen. Betroffene beschreiben es so, als ob sie auf einen spitzen Gegenstand treten würden. Je besser die Muskulatur dann durch Bewegung aufgewärmt ist, umso weniger spürt man den stechenden Schmerz, bis er gegen Abend wieder zunimmt.

Knöcherne Veränderung ist eher selten
Was kann das sein? Plantarfasziitis, Entzündung der Sehnenplatte der Fußunterseite, weitreichend bekannt als Fersensporn, „Diese Bezeichnung ist für die Patienten aber irreführend, weil viele glauben, man müsse diesen ,Sporn‘ am Röntgenbild sehen. Es liegt aber nur zu einem geringen Prozentsatz eine knöcherne Veränderung vor. Meist besteht eine Weichteilentzündung auf der Fußsohle“, klärt Dr. Ulrich Müller, Orthopäde und Unfallchirurg, Orthopädie Donauzentrum, Wien, auf.

Zitat Icon

Schwaches Bindegewebe begünstigt die Beschwerden.Orthopädische Sporteinlagen stützen.

Dr. Ulrich Müller, Orthopäde

Die häufigsten Ursachen für die Überlastungsreaktion sind Übergewicht und Senk-Spreizfuß (durch diese Fehlstellung knickt die Ferse nach innen). Auch mit dem Alter zunehmende Bindegewebsschwäche und Rheuma können dafür verantwortlich zeichnen. Jeder Zehnte hat zumindest einmal im Leben mit so einer Reizung der Sehnenplatte an der Fußsohle zu kämpfen, vor allem ab dem 40. Lebensjahr. Dr. Müller: „Wir sehen dieses Krankheitsbild in der Ordination häufig, auch weil die Behandlung langwierig ist. Man kann die Füße im Alltag ja schwer entlasten. Zumindest zu Beginn wäre aber Schonung wichtig.“

Therapiemöglichkeiten:

  • Passive Dehnung der Wade: Mit dem Gesicht zu einer Wand stehen, die Arme strecken und die Hände auf Schulterhöhe dagegen stemmen. Kopf und Rücken gerade halten. Ein Bein nach hinten stellen, Knie durchstrecken, Ferse am Boden, bis ein Ziehen in der Wade spürbar ist. 30 Sek. halten. Bein wechseln. Das bedingt die Verlängerung der Achillessehne. 
  • Korrektur des Senk-Spreiz-Fußes mit orthopädischen Schuheinlagen nach fachlicher Analyse.
  • Medikamente zur Entzündungshemmung und raschen Schmerzlinderung.
  • Stoßwelle: Teilweise auch schon von Krankenkassen übernommen.

Konservative Maßnahmen wirken nicht kurzfristig und benötigen mindestens zwei Wochen, bis sich die Fasziitis beruhig, betont Dr. Müller. Es ist also Geduld gefragt. Es zeigen sich auch Erfolge mit Eigenbluttherapie PRP/ACP. Die im Plasma bzw. in den Blutplättchen enthaltenen herausgefilterten Wundheilungsfaktoren werden gezielt eingespritzt. Das Verfahren ist schmerzhaft. Keine Kassenleistung.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele