Was zum Beispiel bereits der Entwicklung computergesteuerter Autos einen Riesenschub nach vorn verliehen hat, soll nun auch bei einem tragbaren Diagnosegerät helfen: ein großes Preisgeld. Gesponsert wird der Wettbewerb namens "Tricorder X Prize" vom Chiphersteller Qualcomm aus den USA sowie einer eigens gegründeten Stiftung.
In "Star Trek" war der Tricorder ein multifunktionales Mess- und Analysegerät. Der Bordarzt verfügte über ein spezielles Modell, das zum Beispiel Krankheiten und Verletzungen diagnostizierte und verschiedenste Informationen über den Zustand des Körpers lieferte. Ebendiesem Vorbild sollen nun Wissenschaftler und Bastler aus aller Welt nacheifern. Schon jetzt gibt es zum Beispiel tragbare Ultraschallgeräte, noch aber sammeln sie lediglich Einzelinformationen, ohne sie zu verknüpfen oder zu diagnostizieren.
Tricorder muss nicht nur gut, sondern auch günstig sein
Zehn Millionen US-Dollar winken nun denjenigen, die ein funktionierendes tragbares Diagnosegerät entwickeln. Es muss allerdings auch kostengünstig sein und soll spezialisierte Software mit den gesammelten Daten verbinden. Denkbar sei zum Beispiel, Mini-Labore auf Chips zu platzieren - diese winzigen Strukturen könnten auch im Menschen selbst etwa die Blutwerte überwachen oder erste Anzeichen von Krebszellen erkennen.
Gerät soll "Patienten besser behandeln als Ärzte"
Aus den ausgewerteten Daten soll der Tricorder laut Stiftung anschließend eine Behandlungsempfehlung erstellen und alle relevanten Informationen in die Datenwolke im Internet hochladen. Insgesamt muss das Gerät für das Millionen-Preisgeld "Patienten besser als oder genauso gut wie ein Gremium approbierter Ärzte diagnostizieren können", verlangt die Stiftung.
Erfindung könnte Medizin für immer verändern
Das Ziel ist eine bessere medizinische Versorgung rund um den Erdball, besonders Entwicklungsländer könnten von einem verlässlichen, kostengünstigen automatischen Diagnosegerät stark profitieren. Insgesamt würde eine solche Erfindung die Medizin und Wissenschaft für immer verändern. Wie lange es dauern wird, bis ein Tricorder den Ansprüchen genügt, bleibt abzuwarten - starten wird der Wettbewerb Anfang 2012.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).