Grätzel-Report

Mehr als nur ein „L“: Mode-Schloss und Kult-Disco

8,16 Quadratkilometer groß ist Meidling. Der 12. Bezirk ist seit 1892 Teil von Wien und nicht nur für sein legendäres „L“ bekannt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Bezirk ist vielfältiger, als mancher auf den ersten Blick glauben würde. Neben den dicht verbauten Arbeitervierteln in Meidling und Gaudenzdorf finden sich die einstigen Dörfer Hetzendorf und Altmannsdorf, in denen die Siedlungsstruktur deutlich lockerer ist. Hinzu kommen die Ausläufer des Wienerbergs. Zu bestaunen gibt es im Bezirk einiges.

Sehenswerte Plätze in den Meidlinger Grätzel

  • Schloss Hetzendorf: Barockschloss, das die Modeschule der Stadt Wien beherbergt. Besonders sehenswert sind die Repräsentationsräume mit dem zentralen Festsaal. Immer wieder gibt es im Schloss auch schmucke Modenschauen zu bestaunen.
  • Meidlinger Hauptstraße: Traditionelle Haupt-Geschäftsstraße im Bezirk. Die Umgestaltung zur Fußgängerzone brachte eine deutliche Aufwertung. Immerhin ist es die fünftgrößte Einkaufsstraße Wiens.
  • Rosenkranzkirche: Römisch-katholisches Gotteshaus in Hetzendorf. Im neuromantischen Bau finden sich Jugendstilelemente und drei Gemälde von Maler Ernst Fuchs, in denen die Geheimnisse des Freudenreichen, Schmerzhaften und Glorreichen Rosenkranzes dargestellt werden.
  • U4: Wiens legendärste Discothek, in der seit dem Jahr 1980 eifrig getanzt und geplaudert wird. Generationen von Nachtschwärmern wurden von Türsteher-Legende Conny de Beauclair begrüßt. Immer wieder kamen auch prominente Gäste - neben Falco auch Marilyn Manson, Kurt Cobain, Die Ärzte oder Die Toten Hosen.
  • Bezirksmuseum Meidling: Das älteste Museum dieser Art in Wien. Gegründet 1923 als Meidlinger Heimatmuseum, beherbergt es heute eine reichhaltige Sammlung mit verschiedenen Schwerpunkten zur Bezirksgeschichte.

Verbesserungsbedarf an einigen Orten
Doch auch im 12. Bezirk ist nicht alles eitel Wonne. Eine Umgestaltung könnte einige Plätze attraktiver machen:

  • Bahnhof Meidling: In puncto Aufenthaltsqualität gibt es einige Mängel, wie auch eine aktuelle VCÖ-Umfrage belegt. Allerdings ist der Umbau bereits im Gange und bringt hoffentlich eine Verbesserung.
  • Schönbrunner Straße: Einiges an Leerstand und derzeit in vielen Abschnitten eher eine triste Betonwüste. Eine Neugestaltung könnte für Belebung sorgen.
  • Rosaliagasse: Der Meidlinger Markt verzeichnete in den vergangenen Jahren einen deutlichen Aufwärtstrend. Die an den Nahversorger angrenzende Rosaliagasse hat in jedem Fall mehr Potenzial. Ein Umbau könnte hier für etwas mehr Grün sorgen. Pläne dafür gibt es sogar schon.

Demnächst steht ein Streifzug durch Simmering auf dem Programm.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?