Für die Spieler belastend, für die Fans ein Ärgernis - und aus Klima- und Pandemie-Sicht ohnehin eine ganz schlechte Idee: Mit der steigenden Zahl an Reisen kreuz und quer über den Kontinent in der K.o.-Phase der Fußball-EM wächst auch die Kritik am Spielplan mit Partien in elf Städten in ganz Europa. „Das ist eine Tragödie, diese Flüge, es ist verrückt“, sagte der tschechische Nationalspieler Patrik Schick.
Für Schick und seine Teamkollegen ging es nach dem Viertelfinal-Einzug in Budapest über 500 Kilometer zurück nach Prag, um dann ins rund 3.500 Kilometer entfernte Baku zu fliegen. Auch aus anderen Teams wächst die Kritik am Spielplan. „Diese Turnierform ist nicht die beste Idee. Eine Gruppenphase mit allen Teams an einem Ort wäre besser gewesen“, sagte Dänemarks Trainer Kasper Hjulmand, der mit seiner Mannschaft nun für das Viertelfinale über 4.000 Kilometer nach Baku reisen muss. „Wenn du bei so einem Turnier das Beste von den Spielern sehen willst, dann darfst du sie nicht so herumreisen lassen, nicht durch zwei Zeitzonen für ein Spiel.“
Auch der kroatische Nationalspieler Andrej Kramaric sieht die Idee der EM in ganz Europa kritisch. „Um ehrlich zu sein, bin ich nicht der Fan von so einer Art Turnier mit vielen Reisen in viele verschiedene Länder“, sagte er. „Zum einen spielt Corona eine Rolle, zum anderen fühlt es sich besser an, wenn das Turnier in einem oder zwei Ländern stattfindet, weil es für die Fans auch schöner ist.“
„Ein Witz“
Einige Teams fühlen sich durch den Spielplan, bei dem EM-Mitgastgeber wie Dänemark, Italien oder Deutschland ihre drei Gruppenspiele zu Hause austragen durften, benachteiligt. „Ihr und wir haben mehr verdient als diesen Witz einer Turnierorganisation. Aber wer sagt schon, das Leben sei fair“, schrieb der walisische Nationalspieler Chris Gunter auf Instagram. Wales war durch ein 0:4 gegen Dänemark in Amsterdam ausgeschieden. Wegen der strikten Einreisebeschränkungen waren nur einige wenige Fans aus Wales im Stadion. Schon in der Vorrunde musste das Team zweimal in Baku und in Rom antreten.
Auch Kroatiens Trainer Zlatko Dalic, dessen Team zwischen den Spielen stets ins EM-Quartier in der Heimat zurückgereist war, beklagte: „Wir reisen alle drei Tage, das sind keine guten Bedingungen.“ Österreichs Rekord-Nationalspieler Andreas Herzog kritisierte den Spielplan mit dem Heimvorteil für einige Teams als „total ungerecht“. Die Auswahl von Franco Foda hatte in der Gruppenphase in Bukarest und Amsterdam gespielt und war im Achtelfinale in London an den Italienern, die davor nur in Rom gespielt hatten, gescheitert.
„Ein fatales Zeichen“
Die Europäische Fußball-Union hatte erklärt, die CO2-Emissionen durch die Reisen während der EM mit mehreren Projekten kompensieren und unter anderem 600.000 Bäume in den Gastgeber-Städten pflanzen zu wollen. Am Montag teilte die UEFA mit, wegen der Pandemie hätten bisher erst 100.000 Bäume in Amsterdam und Baku gepflanzt werden können.
Vor allem die Reisen der Fans kreuz und quer durch Europa sehen Experten als Problem. „Das ist natürlich ein fatales Zeichen. Ich finde das Signal vor allem mit Blick auf die Pandemie verheerend, aber auch mit Blick auf die Klima-Belastung“, sagte Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim BUND, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Tausende Kilometer im Flugzeug für ein Fußball-Spiel zurückzulegen, sei „einfach nicht mehr zeitgemäß“. Dazu kommt in Pandemie-Zeiten die Sorge vor Ansteckungen bei Spielen vor Zehntausenden Fans etwa im Virusvariantengebiet London.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).