Zahlreiche Werke haben bei der Eröffnungsauktion der „Dorotheum Classic Week“ am Montag Erlöse weit über dem Schätzwert erreicht. Dazu zählt etwa ein einst von der Künstlerin selbst zerstörtes Werk von Marie Bashkirtseff (1860-1884), das mit 149.700 Euro einen Weltrekordpreis für eine Arbeit dieser Künstlerin erzielte.
Mit der Summe von nicht ganz 150.000 Euro wurde der obere Schätzwert von 35.000 Euro für „Die Lesende“ der ukrainisch-französischen Künstlerin mehr als vervierfacht.
Unter den Rekorden für Gemälde des 19. Jahrhundert findet sich auch ein vierteiliges Gebirgspanorama der Koralpe von Markus Pernhart (1824-1871). Das knapp acht Meter lange Werk ging für 283.900 Euro in eine österreichische Privatsammlung, nachdem es auf bis zu 120.000 Euro geschätzt worden war.
Mit 325.956 Euro, dem zweithöchsten Preis für den Maler überhaupt, wurde das Triptychon „Moderne Amoretten“ von Hans Makart versteigert (oberer Schätzwert 150.000 Euro).
Für 296.100 Euro wechselte das Gemälde „Der Bettler (Das gutmütige Kind)“ von Ferdinand Georg Waldmüller den Besitzer. Unter den weiteren Top-Preisen finden sich auch Jozef von Brandts „Am Heimweg“ (271.700 Euro) und Paja Jovanovics „Palastwächter", das 137.500 Euro erzielte.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).