
Deutlich früher als 2030 will das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk seine Schwerlastrakete „Starship“ auf dem Mars landen. Das teilte der Milliardär am Dienstag via Twitter mit. Ein erster Orbitalflug um den Roten Planeten sei bereits für Ende des heurigen Jahres vorgesehen, schrieb Musk.
715 Millionen Euro Kapital eingesammelt
Im Februar hat SpaceX mehr als 850 Millionen Dollar (rund 715 Millionen Euro) Kapital eingesammelt, obwohl am 2. Februar eine Rakete vom Typ SN9 nach der Landung explodierte. Die wiederverwendbare Schwerlastrakete soll bei künftigen Mond- und Mars-Missionen Menschen sowie bis zu 100 Tonnen Fracht transportieren können.
Rakete soll komplett wiederverwendbar sein
Erst Anfang März ist - nach zwei vorangegangenen Rückschlägen - eine „Starship“-Rakete erstmals bei einem Testflug sicher gelandet. Der Prototyp setzte wie geplant stehend auf, ging aber wenige Minuten später in Flammen auf und explodierte (siehe Video unten). Mit den Testflügen will SpaceX einzelne Teile der Rakete, die komplett wiederverwendbar sein soll, testen.
Bereits zwei Testflüge gescheitert
Bei zwei vorherigen Tests im Dezember und im Februar hatte die Landung nicht geklappt. Im Dezember 2020 war ein Prototyp aufgrund eines Problems mit dem Treibstoffsystem bei der Landung explodiert, im Februar stürzte ein Prototyp wegen eines technischen Defekts scheinbar wie ungebremst auf dem Testgelände zu Boden und ging in einem Feuerball auf.
Quelle: Agenturen
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).