Österreich verlängert die bereits seit 2015 geltenden Binnengrenzkontrollen zu Slowenien und Ungarn erneut. Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) hat die EU-Institutionen sowie die EU- und Schengen-Staaten entsprechend informiert. Die Verlängerung gilt bis einschließlich 11. Mai 2021. Auch in vielen anderen Ländern Europas im Schengenraum gibt es nach wie vor Grenzkontrollen.
Als Gründe nannte der Innenminister demnach den „anhaltenden Migrationsdruck, die Bewahrung der inneren Sicherheit sowie die angespannte Situation rund um die Corona-Pandemie“. Ungarn und Slowenien hatten in der Vergangenheit bereits mehrfach gegen die Maßnahme protestiert.
„Für vorhersehbare Dauer der schwerwiegenden Bedrohung“
Eigentlich gibt es im Schengenraum, dem 26 europäische Länder angehören, keine Personenkontrollen an den Grenzen. Nach der Flüchtlingskrise 2015 hatten aber mehrere Staaten eine Ausnahmeregelung genutzt und Kontrollen teils wieder eingeführt. Der Schengener Grenzkodex erlaubt in Fällen, in denen die öffentliche Sicherheit bedroht ist, Grenzkontrollen „für die vorhersehbare Dauer der schwerwiegenden Bedrohung“.
Grenzkontrollen in vielen Ländern aufrecht
Deutschland hält an der Grenze zu Österreich ähnliche Kontrollen aufrecht, ebenso Schweden, Dänemark und das nicht zur EU, aber zum Schengenraum gehörende Norwegen. Die EU-Kommission hat die betreffenden Länder bereits mehrfach aufgefordert, die Grenzkontrollen auslaufen zu lassen. Auch Frankreich hält noch Kontrollen zu Belgien, Luxemburg, Deutschland, der Schweiz, Italien und Spanien aufrecht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).