14.10.2020 08:12 |

Twitter greift durch

Fake-Konten afroamerikanischer Trump-Fans gesperrt

Der US-Kurznachrichtendienst Twitter hat mehrere Konten von vermeintlich afroamerikanischen Trump-Befürwortern wegen Spam und Manipulation der Plattform gesperrt. „Unsere Teams arbeiten fleißig daran, diese Aktivität zu untersuchen, und werden gemäß den Twitter-Regeln Maßnahmen ergreifen, wenn Tweets als Verstoß eingestuft werden“, sagte eine Sprecherin des Social-Media-Unternehmens.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eine Überprüfung einiger der gesperrten Konten durch die Nachrichtenagentur Reuters ergab, dass häufig Bilder von echten Personen mit falschen Namen verwendet wurden. Die meist identischen Kurznachrichten lauteten: „Ja, ich bin schwarz und wähle Trump!“ Hinter den Konten verbargen sich demnach teilweise Militärveteranen oder Mitgliedern von Strafverfolgungsbehörden.

Soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook stehen vor der US-Wahl unter starkem Druck aus Teilen der Öffentlichkeit, gegen manipulative und falsche Inhalte auf ihren Seiten vorzugehen. Dies hat zuletzt auch dazu geführt, dass mehrfach Botschaften Trumps entfernt oder mit distanzierenden Hinweisen versehen wurden.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).