Dass Wettbetrüge im Tennis gang und gäbe sind, ist auf Challenger-Turnier-Niveau nichts Neues. Dass aber nun auch Partien des Roland-Garros-Turniers in Paris manipuliert werden, würde selbst den Experten überraschen. Trotzdem: Ein Damen-Doppel-Match der French Open soll unter Manipulationsverdacht stehen.
Der italienische Journalist und Blogger Stefano Berlincioni schreibt auf Twitter, dass mehrere seiner Quellen von großen Wettsummen bezüglich der Partie Andreea Mitu/Patricia Maria Tig (beide aus Rumänien) gegen die Amerikanerin Madison Brengle und die Russin Yana Sizikowa berichteten. Vor allem Spiel 5 im Satz 2 ist verdächtig: Die Rede ist vom Aufschlagsspiel von Sizikowa.
Beim Stande von 7:6, 2:2 gibt Sizikowa ihren Aufschlag zu Null an die Rumäninnen ab. Erstens macht sie zwei Doppelfehler, gleich nachher stolpert sie zuerst, rennt daraufhin kaum dem Ball nach, solche Szenen sieht man selten im Tennis.
Polizei ermittelt
Nach Informationen der deutschen „Welt“ sollen mehrere Wettanbieter Alarm geschlagen haben. Auch die Polizei ermittelt schon. Laut Informationen der Schweizer Tageszeitung „Blick“ soll mindestens eine Spielerin im Fall involviert sein. Seither sind auch die Siegerinnen aus Rumänien ausgeschieden und zwar gegen das als Nummer eins gesetzte französisch-ungarische Duo Kristina Mladenovic/Timea Babos.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).