
Zum befürchteten Spielabbruch kam‘s nicht - allerdings war das DFB-Pokal-Spiel zwischen Schalke und Bayern keine Minute alt, als in der Schalke-Fan-Kurve schon ein Spruchband gezeigt wurde. Adressat: eh klar, der DFB, der versuche, die Fans mit Spielabbrüchen zu erpressen.
Das Kürzel „DFB“ interpretierten die Schalke-Fans als „Dementer Fußball-Bund“, wie zu lesen war. Eine Anspielung auf die vom DFB zunächst zugesagte, dann aber doch wieder außer Kraft gesetzte Aufhebung der Kollektivstrafen. Seit Dortmund-Fans in Hoffenheim mit Stadionverbot belegt wurden, wird die deutsche Ultras-Szene von einer Welle der Solidarität erfasst. Auch bei Schalke gegen Bayern am Dienstagabend. „Euro Zusage gegen Kollektivstrafen vergessen, versucht ihr nun, uns Fans mit Spielabbrüchen zu erpressen.“
Kein Spielabbruch
In der Tat hing das Damoklesschwert Spielabbruch über der Partie zwischen Schalke und Bayern. Nachdem am vergangenen Wochenende in halb Deutschland beleidigende Transparente gegen Hoffenheim-Boss Dietmar Hopp affichiert worden waren, drohten Bayern- und Schalke-Vertreter damit, das Spielfeld sofort zu verlassen, wenn es zu ähnlichen Szenen in der Schalke-Arena käme. Dazu kam‘s nicht.
Hopp wurde von den Schalke-Fans außen vorgelassen, stattdessen gab‘s in Form eines anderen Transparents Kritik am eigenen Klub. „Die Werte unseres Vereins habt ihr mit Tönnies verraten! Spart euch eure Stellungnahmen!“, war auf einem zu lesen.
„Block gänzlich räumen“
Schon vor Anpfiff hatte DFB-Vizepräsident Rainer Koch zur Debatte Stellung bezogen. „Da ist eine rote Linie überschritten“, sagte er kurz nach seiner Wahl ins UEFA-Exekutivkomitee am Dienstag in Amsterdam: „Wenn alle anderen Mittel nicht ausreichen, wir nicht zu anderen Lösungen kommen, dann muss man in letzter Konsequenz auch einmal bereit sein, deutlich zu machen, unter solchen Rahmenbedingungen können wir nicht Fußball spielen, und dann muss solch ein Block auch einmal gänzlich geräumt werden.“
Und noch einmal gab‘s ein Spruchband auf Schalke - diesmal ein sehr humorvoll angehauchtes. Die Frage der Schalke-Fans an die Bayern-Spieler beim Stand von 0:0: „Wenn wir jetzt ein Hurensohn-Plakat zeigen - hört ihr dann auch zu spielen und wir schaffen es ins Elfmeterschießen?“
Die Antwort gab Bayerns Joshua Kimmich in der 40. Spielminute, und zwar ziemlich humorlos. Er erzielte das 1:0 für die Bayern, gleichzeitig das Goldtor, das Schalke aus dem Cup-Bewerb bugsierte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).