Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Es ist die brisanteste Frage vor dieser Wahl: Wer regiert uns künftig? Ein Blick zurück zeigt: Bisher gab es fast nur große Koalitionen. Regierungen mit der FPÖ sind stets geplatzt.
Am 4. Februar 2000 hat Wolfgang Schüssel Neuland beschritten - und zwar unterirdisch. Weil nämlich am Wiener Ballhausplatz derart massiv gegen die gerade gebastelte schwarz-blaue Regierung protestiert wurde, musste der damalige ÖVP-Chef seine Ministermannschaft unter der Erde zur Angelobung in die Hofburg führen.
Schüssel-Koalition war ein echter Bruch
Die Koalition Schüssels war ein echter Bruch - denn zuvor wurde das Land 13 Jahre von der einst noch dem Wortsinn entsprechenden „großen Koalition“ unter sozialdemokratischer Führung regiert. SPÖ-Urgestein Franz Vranitzky hatte mit Alois Mock, Josef Riegler, Erhard Busek und Schüssel gleich vier verschiedene schwarze Vizekanzler hintereinander.
Wenn Blau dabei war, hat es immer gekracht
Doch Schüssel war nicht der Erste, der das Experiment mit den Blauen gewagt hatte: SPÖ-Politiker Fred Sinowatz regierte nach Bruno Kreiskys Rücktritt ab 1983 mit der FPÖ. Diese Regierung platzte allerdings, nachdem Jörg Haider bei den Freiheitlichen das Zepter übernommen hatte.
Dieses Schicksal ereilte fürderhin jede Regierung mit FPÖ-Beteiligung. Die erste schwarz-blaue Regierung überdauerte rund zwei Jahre, 2002 platzte sie nach dem legendären „Knittelfelder Putsch“, bei dem die FPÖ an einem internen Konflikt zerbrach. Nach der Neuwahl kam es trotz allem zur schwarz-blauen Neuauflage, doch auch diese Koalition platzte dann, weil sich die FPÖ spaltete - das Ergebnis war das jäh wieder von der Bildfläche verschwundene BZÖ.
SPÖ stellte 40 Jahre lang den Kanzler
Hernach folgte jedenfalls wieder eine lange Periode in Rot-Schwarz: Von 2006 bis 2017 regierte elf Jahre lang die SPÖ mit der ÖVP in der Rolle des Juniorpartners. Insgesamt haben die Roten beim Regieren übrigens die Nase vorne: Seit 1945 stellte sie 40 Jahre lang den Kanzler, die Volkspartei hingegen brachte es „nur“ auf rund 32 Jahre im Kanzleramt. Außer SPÖ, ÖVP und FPÖ (bzw. BZÖ) hat hierzulande bis zum aktuellen Beamtenkabinett noch niemand regiert - SPÖ oder ÖVP seit Kriegsende immer dabei.
ÖVP: 32 Jahre en suite in einer Regierung
Exakt 32 Jahre war die ÖVP bis zuletzt auch durchgehend in einer Regierung vertreten. Diese schier unfassbare Serie wurde erst durch das Auftauchen des Ibiza-Videos beendet - als wieder einmal eine Koalition mit FPÖ-Beteiligung zerplatzt ist.
Klaus Knittelfelder, Kronen Zeitung
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.