Hausbau-Trend
Häuser aus massivem Vollholz im Vormarsch
Neu ist die massive Vollholzbauweise ja nicht. Im Gegenteil: Zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden der Welt zählen Häuser aus massivem Vollholz. Und was dem afrikanischen Kontinent seine „Ur-Lehmbauten“, ist für den europäischen Raum das Bauen mit massivem Holz, einem Rohstoff, der uns in mehr als ausreichendem Maß zur Verfügung steht.
Verantwortlich für die breite Wiederentdeckung des massiven Holzbaus sind gleich eine ganze Reihe von guten Gründen: Massives, natürliches Holz gilt als ein besonders umweltfreundlicher Baustoff, als baubiologisch besonders wertvoll und – je nach verwendeter Holzart – sogar als sehr gesund (z.B. antibakteriell, E-Smog-schützend), schafft ein ausgewogenes Raumklima und weist zusätzlich auch ausgezeichnete bauphysikalische Werte und Eigenschaften auf.
Vor allem die „Wohngesundheit“ wird laut einschlägigen aktuellen Studien in naher Zukunft beim privaten Hausbau eine immer wichtiger werdende Rolle spielen – gleichwertig mit Energiesparfragen.
Das alles war bislang zwar auch nicht unbekannt, doch scheiterte der Wunsch privater Bauherrn nach einem massiven Vollholzhaus noch vor wenigen Jahren daran, dass es hier nur sehr wenige und vor allem preislich äußerst exklusive Anbieter gab. Mittlerweile haben sich eine Reihe von (Fertig-)Hausanbietern dieser Bauweise angenommen und Vollholzhäuser durchaus erschwinglich gemacht.
Es wohnt sich gut
Was unterscheidet massive Vollholzhäuser von anderen (Fertig-)Bauweisen? „Während z.B. traditionelle Fertighäuser in Holz-Riegel-Bauweise etwa zu 15 Prozent aus Holz bestehen, sind das bei Vollholzhäusern eben 100 Prozent. Das bedeutet in der Praxis: Nur eine durchgängige, massive Platte, mehr Masse, mehr Gewicht – mit allen daraus resultierenden Vorteilen“, fasst Ing. Johann Braunsdorfer, Geschäftsführer von „magnum vollholz.design“ zusammen.
Zu diesen Pluspunkten, die sich aus mehr Masse in Verbindung mit spezifischen Vorteilen beim Feuchtigkeitshaushalt ergeben, zählt vor allem ein ausgezeichnetes Temperaturmanagement des Hauses. Spitzenwerte erzielen massive Holzhäuser bei der Auskühlzeit, wirken aber umgekehrt bei großer Hitze angenehm kühlend. Vereinfacht ausgedrückt: im Sommer angenehm kühl, im Winter wohlig warm. Ebenfalls zu einem guten Wohnklima trägt der sehr gute Schallschutz bei.
Atmendes Baumaterial
Holz ist ein lebendiger Baustoff aus dem Wald. Was so poetisch und fernab nüchterner Bautechnik klingt, bringt aber ganz praktischen Nutzen für die Bewohner mit sich. Neben seiner Atmungsaktivität, die bei Vollholzhäusern weitgehend (je nach angebotener Bauweise) erhalten bleibt, gilt Holz darüber hinaus als besonders belastbares und robustes Baumaterial, das heftigen Regenfällen, Stürmen, Schnee und Eis ebenso hartnäckig trotzt wie auch Erdbeben. Bau-Experten und Vollholz-Fans machen dafür die Elastizität, die Holz auch im verbauten Zustand bis zu einem gewissen Maß erhalten bleibt, verantwortlich.
Massive Vollholzhäuser zeichnen sich überdies durch einen sehr guten Brandschutz aus. Viele dieser Häuser erreichen sehr hohe Brandschutzklassen.
Architektonische Vielfalt
Massive Vollholzhäuser haben mit den bekannten Blockhäusern nicht viel gemeinsam. Wie jedes andere Haus können sie mit Holzelementen und –fassaden versehen oder in jedem gewünschtem Stil verputzt werden.
Auch vom Design her, muss man nicht in der Nähe eines Waldes leben, um mit einem massiven Vollholzhaus optisch nicht aus der Reihe zu stechen. Ganz im Gegenteil. „Beim massiven Vollholzbau gibt es stets nur eine Scheibe aus massivem Holz. Das erleichtert eine individuelle Planung ganz ungemein. Alle Stilrichtungen, von traditionell-klassisch bis hin zu modernstem Hausdesign – sind problemlos möglich. Wir bieten sogar eine gänzlich individuelle Architektenplanung ohne Aufpreis an“, so Braunsdorfer.
Selbstverständlich sind massive Vollholzhäuser in jeder gewünschten Energiespar-Stufe bis hin zum Passivhaus erhältlich.
Bauen mit massivem Vollholz
Die nicht so gute Nachricht zuerst: Das massive Baumaterial Vollholz ist von den Grundkosten höher als etwa die Holz-Riegelbauweise. Die gute Nachricht: Ebendiese eine massive Platte ermöglicht andererseits eine wesentlich raschere Planung, Produktion, Transport und Bauphase. Diese Einsparungen werden wiederum gegengerechnet, so dass sich hochwertige Qualität-Massiv-Vollholzhäuser preislich heute im mittleren bis höherem Segment der Fertighausmarktpreise bewegen.
„Der Bauherr profitiert zusätzlich finanziell vom vereinfachten Transport des Hauses zur Baustelle, von der sehr sauberen Baustelle – das heißt konkret: sehr viel weniger Schmutz als bei anderen Bauweisen – und der äußerst kurzen Bauzeit. Nicht vergessen werden, darf heute natürlich auch der Umweltschutzgedanke, bei dem die massive Vollholz-Bauweise ebenfalls punktet“, so Braunsdorfer.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.