Die türkis-blaue Bundesregierung hat am Donnerstag am Rande ihrer Klausur erstmals die Eckpunkte der geplanten Steuerreform präsentiert (siehe Video oben). Diese wird wie erwartet in mehreren Stufen in Kraft treten. 2020 soll ein erster Entlastungsschritt um eine Milliarde Euro erfolgen. Die Lohnsteuersenkung soll dann 2021 in Kraft treten. Bis 2022 soll das Entlastungsvolumen auf 4,5 Milliarden Euro ansteigen.
In allen Details wird die Regierung die kommende Steuerreform bei ihrer Klausur in Mauerbach bei Wien noch nicht vorstellen. Bekannt ist bisher das geplante Gesamtvolumen - eben die 4,5 Mrd. Euro im Jahr 2022 - sowie der erste Entlastungsschritt in kommenden Jahr.
Kurz: „Werden trotzdem keine neuen Schulden machen“
„Wir wollen mit einer großen Steuerreform sicherstellen, dass es zu einer Netto-Offensive kommt“, sagte Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ). Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) versicherte, dass man trotzdem keine neuen Schulden machen werde. Der ÖVP-Chef betonte, dass die Steuerreform ein wichtiger Schritt zur Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes werde.
Besonders ausführlich lobte der Kanzler aber, dass die Regierung schon mit Anfang 2019 die Lohn- und Einkommensteuern für Familien massiv gesenkt habe und dass die steuerliche Entlastung inklusive dieses Familienbonus sogar über sechs Mrd. Euro liegen werde. Und mit der Senkung der Sozialversicherungsbeiträge 2020 erfasse man kleine und mittlere Verdiener.
Das plant die Bundesregierung in Sachen Steuerreform:
Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) betonte, dass die ab 2019 geplanten Budgetüberschüsse trotz Steuerreform halten sollen: „Das wollen wir und werden wir trotz der Entlastungsmaßnahmen in den nächsten Jahren einhalten.“ Außerdem versicherte er, dass er den Sozialversicherungen die Senkung der Beiträge aus dem Bundesbudget ersetzt werde: „Es gibt keinerlei Diskussion über Leistungen, geschweigen denn Leistungskürzungen.“
Abschaffung der kalten Progression 2022 geplant
Finanzstaatssekretär HUbert Fuchs (FPÖ) strich insbesondere die geplante „großzügige Betriebsausgabenpauschalierung“ und die geplante höhere Kleinunternehmergrenze hervor. „Das wird bewirken, dass 200.000 Unternehmer sich bis zu 300.000 Steuererklärungen sparen.“ Zum Ende der Legislaturperiode 2022 werde man auch das Ende der kalten Progression beschließen.
Die detaillierten Maßnahmen will die Regierung in den kommenden Wochen verkünden. Spätestens im Herbst müssen die Maßnahmen für 2020 und 2021 allerdings feststehen, weil für beide Jahre ein Doppelbudget geplant ist. Die Abgabenquote soll mit der Steuerreform auf knapp über 40 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2022 sinken. Die Budgetüberschüsse will die Regierung bis dahin beibehalten, womit auch die Staatsverschuldung weiter sinken soll - auf 61,9 Prozent des BIP.
Mindestsicherung: Wien will Regierungspläne nicht umsetzen
Überschattet wurde die Auftritt der Regierung am Donnerstag von der Ankündigung der Stadt Wien, die geplante Reform der Mindestsicherung nicht umzusetzen. Wiens SPÖ-Sozialstadtrat Peter Hacker nannte die Vorlage einen „echten Wahnwitz“. Kurz wiederum warf Wien vor, immer mehr arbeits- und obdachlose Menschen zu produzieren. „Ich glaube nicht, dass es eine gute Entwicklung ist, wenn immer weniger Menschen in der Früh aufstehen, um zu arbeiten und in immer mehr Familien nur mehr die Kinder in der Früh aufstehen, um zur Schule zu gehen“, so der Kanzler. Strache erinnerte Wien daran, „dass wir in einem Rechtsstaat leben und die rot-grüne Wiener Stadtregierung wird sich auch an den Rechtsstaat halten müssen“.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).