28.02.2018 08:37 |

„Ring“

Amazon kauft Anbieter vernetzter Türklingeln

Amazon baut sein Engagement im Bereich des vernetzten Wohnens aus. Der weltgrößte Online-Händler übernimmt das Start-up Ring, dessen Kunden sich per Videochat in einer Smartphone-App mit Menschen vor der Haustür unterhalten können. Die rund fünf Jahre alte Firma sei dabei mit mehr als einer Milliarde Dollar (rund 813 Millionen Euro) bewertet worden, berichtete das "Wall Street Journal" am Dienstag.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Bereits im Dezember hatte Amazon das Start-up Blink gekauft, das ebenfalls vernetzte Türklingeln anbietet. Amazon hat seit Herbst auch eine eigene Heimsicherheitskamera im Angebot. Der Online-Händler bietet zudem einen Service an, bei dem Paketzusteller über ein vernetztes Türschloss in Haushalte eintreten und unter Beobachtung einer Kamera die Waren abstellen können.

Ring debütierte einst noch unter dem Namen DoorBot in einer Folge der Fernsehsendung "Shark Tank", in der Risikokapitalgeber Start-up-Ideen finanzieren können. Gründer James Siminoff bot zehn Prozent an seiner Firma für 700.000 Dollar an. Doch keiner der "Haie" biss an. Schon in der jüngsten Finanzierungsrunde wurde Ring mit rund einer Milliarde Dollar bewertet.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?