Anreise mit dem Auto
Urlaube in Österreich oder unmittelbar benachbarten Staaten erlauben oft noch die Anreise mit dem eigenen KFZ. Der Vorteil: Du bist auch am Urlaubsort mobil. Der Nachteil: Die oft stundenlange Anfahrt zum Urlaubsort. Wenn möglich, teile dir die Fahrtstrecke und wechsle dich mit einem der Mitreisenden ab. Denn langes Fahren ohne Pause ermüdet immens und erhöht die Wahrscheinlichkeit für gefährlichen Sekundenschlaf. Du solltest bequeme Kleidung wählen, die luftig ist, nicht einengt und möglichst atmungsaktiv ist, damit du dich nicht komplett verschwitzt und erledigt fühlst, wenn du ankommst.
Weiters sollten gut gekühlte Getränke, am besten in Form von viel Wasser, Tee oder Fruchtsäften zur Verfügung stehen. Koffein steigert zwar kurzfristig deinen Leistungspegel, jedoch nur, um ihn danach umso schneller wieder absacken zu lassen. Auf Kaffee oder Ähnliches solltest du daher so weit wie möglich verzichten. Regelmäßige Pausen, in denen du Frischluft tankst, dich strecken und auflockern kannst, sind viel wirksamer. Achte darauf, dass du alles was du brauchst, möglichst in Griffweite hast. Auch die richtige Musik macht dir eine lange Fahrt angenehm: Lege deine Lieblings-CDs bereit und freue dich auf die Fahrt. Die Songs sollten jedoch leicht aktivierend, aber keinesfalls beruhigend sein.
Achte auch darauf, das Gepäck richtig zu verstauen. Ist dein Auto zu klein, solltest du versuchen, dir ein größeres Fahrzeug auszuborgen. Denn eingepfercht zwischen Koffern und Taschen kann kein Urlaubsgefühl entstehen. Auch solltest du nach Möglichkeit eine Klimaanlage im Auto haben, wenn nicht, dann ist auch hier das Ausborgen ein wertvoller Tipp. Weiters gilt es, die Route im Vorfeld richtig zu planen, Tankmöglichkeiten zu sichten und eventuelle Pausen mit Besichtigungsmöglichkeiten zu verbinden. So wird schon die Anreise zu einem Erlebnis.
Anreise mit dem Bus bzw. der Bahn
Die Anreise bzw. Fahrt mit dem Bus bzw. der Bahn hat gegenüber dem Auto einen entscheidenden Nachteil: Das Platzproblem ist größer. Plane daher dein Gepäck so, dass du ein Handgepäckstück hast, und eine Reisetasche, die leicht verstaut werden kann. Der Vorteil dieser Anreise-Variante ist jener, dass du dich voll und ganz entspannen kannst. Nimm dir Reiseführer von deinem Urlaubsziel ins Handgepäck, schnapp dir ein gutes Buch oder hör einfach nur ganz entspannt deine Lieblingsmusik. Auch bei „öffentlicher“ Anreise ist es wichtig, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, damit du nicht vorzeitig schlapp machst. Speziell bei langen Fahrten solltest du dir weiche Socken mitnehmen, damit du während der Fahrt deine Schuhe ablegen kannst. Auch ein kleines aufblasbares Kissen kann nicht schaden. Versorge dich mit ausreichend Proviant, achte jedoch auf leichtes Essen und vermeide es, dich vollzustopfen. Denn sonst droht leicht Übelkeit. Bist du anfällig für Reisekrankheit, dann versorge dich rechtzeitig mit den notwendigen Medikamenten. Nutze Pausen, um dich zu bewegen und aufzulockern.
Komfortabel im Flugzeug
Lange Wartezeiten am Flughafen müssen nicht mehr sein: Dank elektronischer Check-In-Möglichkeiten kannst du dir einen guten Teil der Wartezeiten ersparen. Dennoch solltest du dir einen ausreichenden Zeitpolster einplanen, um nicht durch unvorhergesehene Zwischenfälle ins Strudeln zu kommen. Weiters solltest du dein Gepäck bereits nach den Vorschriften für Handgepäck gepackt haben, um dir Unannehmlichkeiten zu ersparen. Mehr Tipps für einen angenehmen Flug findest du in der Infobox.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).