Der riesigen Anzahl der Google-Earth-User entspricht mittlerweile auch die Anzahl der skurrilen, seltsamen oder auch einfach beeindruckenden Aufnahmen, die eben jene Nutzer im Netz nur zu gerne teilen.
Am leichtesten funktioniert das über den Export eines jeden x-beliebigen markierten Orts als sogenannte KMZ-Datei. Diese werden von den Usern der Google-Community in ihren Forumsbeiträgen gepostet. Auf diese Weise genügt ein Click und die Google-Software transportiert den virtuellen Reisenden sofort an den Ort, der auf diese Weise markiert wurde. In den Foren finden sich allerdings auch oft Screenshots zu den diskutierten Themen.
Die Kategorien der Google-Earth-Fans in der offiziellen Community reichen dabei von "Huge and Unique", in dem sich die "Online-Forscher" über riesige Bauwerke wie die Chinesische Mauer den Kopf zerbrechen, über "History Illustrated", in der historisch bedeutsame Orte Thema sind, bis hin zu "People and Cultures", wo unter anderem auch die Heimstätten der Hollywoodpromis aus der Luft beobachtet werden können. Auch unterschiedlichste 3D-Modelle, die in das Erdbeobachtungs-Programm eingebunden werden können, findet der User im Forum zum Download. Diese reichen von Schiffs- bis zu Wolkenkratzermodellen. Ein Abstecher auf die Seite lohnt sich auf jeden Fall (siehe Infobox)!
Um einen kleinen Vorgeschmack auf die Welt der großartigen Google-Earth-Entdeckungen zu bieten, hat sich krone.at auf die Suche nach den besten Schnappschüssen gemacht und präsentiert sie dir in drei Diashows.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.