Mythos Kerzenlicht

Winterzauber Kerzenlicht

Wohnkrone News
28.11.2008 16:48
Die Tage werden wieder kürzer, kälter und dunkler. Hochsaison für alle Kerzenfreaks, die jetzt so richtig aus dem Vollen schöpfen können. Ob Teelicht, Bienenwachs-, Farb- oder Duftkerze - sie alle sollen romantischen Winter-Zauber in unsere vier Wände bringen und so auch kräftig die mitunter durch den Sonnenlichtmangel angeschlagene Stimmung aufhellen.

Ein relaxtes Vollbad im Kerzenlicht, eine gemütliche Jause im Schein der Teelichter, ein romantischer Abend mit edlem Kerzenglanz. Kerzenlicht gilt nicht nur beim Rendezvous als Stimmungsmacher Nummer 1, sondern mit seinem sanften Schein ganz allgemein als wahres „Licht-Wundermittel“ mit schier unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten.

Ist aber alles nicht wahr. Sagt die Wissenschaft, die das Phänomen Kerzenlicht im gleißend-grellen Scheinwerferlicht der körperlich nachweisbaren hormonellen Veränderungen im Körper betrachtet.

Warum wir uns bei Kerzenlicht wohl fühlen
Zwar wird Kerzenlicht als angenehm empfunden, da das blendarme und spektral aufgeliederte Licht von Kerzen lediglich niedrigste Anpassungsleistungen vom Muskelapparates des Auges fordert und in leichtem Umfang zur Entspannungswahrnehmung beiträgt. In seinen unmittelbaren körperlich nachweisbaren Wirkungen (z.B. hormonelle Veränderungen wie etwa erhöhte Serotoninausschüttung) unterscheidet es sich aber kaum von jeder anderen Lichtquelle, ob hell oder gedimmt.

Warum wir uns aber trotzdem, und ganz unbeeindruckt von diesen Erkenntnissen, bei Kerzenlicht so wohl und entspannt fühlen, liegt zum einen an dem, was wir von Kindheit an gelernt haben, zum anderen an den Begleitumständen der Situationen, in denen wir Kerzenlicht so richtig genießen.

In unserem Kulturkreis wird das Licht der Kerzen von klein auf mit besonderen und meist erfreulichen Situationen verbunden. Das aber, sagt die Wissenschaft, sind gespeicherte Eindrücke und nicht die Wirkung der Kerzen selbst, und folgert daher ziemlich logisch: Kerzen auf dem Weihnachtsbaum verhindern selten die Streitereien unter dem Baum.

Hinzu kommt noch, dass wir heute mit dem Anzünden der Kerzen stets ein kleines Ritual verbinden: Wer sich ein Vollbad im Kerzenlicht gönnt, wird meist auch die passende Musik und das entsprechende entspannende Getränk damit verbinden.

Reiche Auswahl
Trotzdem, Wissenschaft hin, Wissenschaft her und so einleuchtend das alles klingt: Kerzenlicht wird einfach als schönes und vor allem als besonders sanftes, „weiches“ Licht empfunden. Mit ganz spezifischen, vor allem optischen, Qualitäten. So gibt es Unmengen von Abhandlungen über die zum Teil erstaunliche Wirkung von Kerzenlicht in der Malerei und Fotografie.

Schön ist aber nicht nur das Licht, sondern sind auch die Kerzen selbst, die es heute in unterschiedlichsten Materialien, Farben und Formen zu erwerben gibt. Von purstem Kitsch bis zur Designerkerze - der Auswahl sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Als Kerzenwachs diente früher Bienenwachs, heute meist Stearin oder Paraffin. Stearin wird seit Beginn des 19. Jahrhunderts meist zu etwa 80-100% aus pflanzlichen Fetten (Palmfett oder Kokosfett) hergestellt, der Restanteil sind tierische Fette (Rindertalg oder sonstige Fette). Paraffin wird seit ca. 1830 aus Erdöl gewonnen. Stearinkerzen werden also aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Kritisiert wird bei ihnen allerdings manchmal, dass zur Anlage von Kokos- und Palmölplantagen der tropische Regenwald gerodet wird.

Die „Königin“ unter den Kerzen ist aber nach wie vor die aus reinem Bienenwachs, die auch beim Abbrennen und noch unmittelbar nach dem Auslöschen einen wunderbar angenehmen, natürlich-herben „Honigduft“ verbreitet. Leider ist sie aber auch um einiges teurer.

Vorsicht bei Duftkerzen! Hier kann man es richtig übel erwischen und wer nicht ganz besonders auf Qualität achtet, dem bleibt oft nur mehr das Aufreißen der Fenster. Die Auswahl ist nicht einfach, denn der Duft der Kerze kann sich beim Abbrennen selbst stark verändern.

Tipps zum Umgang mit Kerzen

  • Aufbewahrung: Kerzen sollen kühl, trocken und staubfrei in möglichst dunklen Räumen so gelagert werden, dass sie sich nicht verbiegen können. Vorratsstapel nie zu hoch anlegen, da das Eigengewicht Druckstellen erzeugen kann. Nicht verpackte, färbige Kerzen nach Farben trennen (Abfärben!). Kerzen können lange gelagert werden. Manche meinen sogar, dass „abgelagerte“ Kerzen besser brennen.
  • Richtig anzünden: Vorsichtig mit dem Docht umgehen, er darf nicht abbrechen. Kerzen nicht kurz nach dem Anzünden wieder löschen, da der Docht noch zu wenig Wachs angesaugt hat und dann bis zur Brennschüssel verglüht.
  • Spritzende und knisternde Kerzen: Passiert selten, der Docht hat Wasser aufgenommen.
  • Kerzen richtig auslöschen: Der echte Kerzen-Kenner pustet nicht einfach. Er nimmt dazu einen speziellen Kerzenlöscher oder biegt den Docht, z.B. mit einem Messer, vorsichtig in das heiße Wachs.
  • Hohe Rußabgabe: Eine brennende Kerze darf nur minimal Ruß abgeben. Falls die Rußabgabe deutlich erkennbar wird, ist Eingreifen angesagt. Entweder durch Abstellen einer etwaigen Zugluft oder Kürzen des Dochtes. Notfalls Flamme löschen.
  • Sicherheitshinweise beachten: Eine Kerze ist eine offene Flamme. Wirklich niemals – auch nicht kurz! - unbeaufsichtigt lassen. Spezifische Hinweise und Verhaltensregeln beachten (z.B.: Sicherheitsabstände, nicht brennbare Kerzenteller usw.).
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele