Die vielversprechendsten Starthilfegeräte entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Starthilfegerät Vergleich 2021
Das Starthilfegerät ist ein typisches Zubehör für Autos, Motorräder oder Lkws, um Starthilfe zu geben, wenn die Batterie des Fahrzeugs nicht mehr ausreichend Power hat. Wie zahlreiche Tests im Internet gezeigt haben, muss die Leistung des Geräts auf das eigene Fortbewegungsmittel hin abgestimmt sein.
Bei dem Starthilfegerät wird grundsätzlich zwischen sogenannten Kraftpaketen sowie Modellen unterschieden, die besonders kompakt sind und sich dadurch leichter verstauen lassen. Nutzen Sie den nachfolgenden Starthilfegerät-Vergleich, um zu prüfen, ob sich die Anschaffung für Sie lohnt und welche Kaufkriterien von Bedeutung sind.
Starthilfegerät Empfehlungen
Mochten Sie unseren Starthilfegerät Vergleich?
4,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Starthilfegerät Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Häufig ist die Autobatterie ein Schwachpunkt, weshalb ein Starthilfegerät für den Pkw durchaus Sinn macht. Richtig an die Batterie angeschlossen, startet das Fahrzeug im Idealfall nach wenigen Augenblicken und ist damit wieder fahrbereit.
Je nach Leistungsfähigkeit eignet sich ein Starthilfegerät für den Lkw, weshalb viele Berufsfahrer dieses permanent mitführen. Wichtig hierbei ist, dass die Starthilfekabel lang genug zum Anschließen an die Batterie sind.
Ein Starthilfegerät mit Booster-Funktion ermöglicht es Ihnen, das eigene Auto auch dann zu starten, wenn die Batterie tiefenentladen ist. Angaben dazu finden Sie in den jeweiligen Produktbeschreibungen.
Mit einem Starthilfegerät für das Auto und andere Fahrzeug-Typen machen Sie sich unabhängig von Dienstleistern wie ADAC oder ACE, wenn die Batterie schwächelt. Ein Vorteil vor allem in ländlichen Regionen, in denen die Wartezeit bis zur Ankunft der Helfer deutlich länger als in Ballungsgebieten sein kann. Sind Sie mit dem Motorrad unterwegs, macht ein kompaktes Modell mehr Sinn.
Ob Benzin oder Diesel: Ein Starthilfegerät nutzen Sie unabhängig von der Antriebsart, da der Anlasser in beiden Fällen auf die Autobatterie zugreift. Entscheidend ist, dass die Leistungsfähigkeit auf das Fahrzeug abgestimmt ist, wie in diversen Starthilfe-Powerbank-Tests nachgewiesen worden ist. Informieren Sie sich in der nachfolgenden Kaufberatung auf Krone.at ausführlich über das Thema, wobei auch Begriffe wie der Spitzenstrom und die Akkukapazität zur Sprache kommen.
1. Wie funktioniert ein Starthilfegerät und wie wird es genutzt?
Die Lebensdauer einer Autobatterie
Wie oft in Österreich oder Deutschland Starthilfe gegeben werden muss, ist leider nicht bekannt. Allerdings erhöht sich die Notwendigkeit mit dem Alter der Autobatterie, deren Lebensdauer auf ca. 3 bis 6 Jahre beziffert wird. Dies hängt auch davon ab, ob Sie eher Kurzstrecken oder Langstrecken hinter sich bringen. Rechtzeitig ein Starthilfegerät für das Kfz angeschafft, sind Sie im Fall der Fälle eher auf der sicheren Seite.
Nicht immer steht ein freundlicher Nachbar mit einem Ladekabel bereit, um Ihnen Starthilfe zu geben, weshalb es durchaus sinnvoll ist, ein Starthilfegerät für das Auto zu kaufen. Wie dieses funktioniert und wie es genutzt wird, erfahren Sie nachfolgend auf Krone.at.
1.1. Das Funktionsprinzip
Unabhängig davon, ob das Starthilfegerät für das Motorrad oder einen anderen Typ Fahrzeug verwendet wird: Das Funktionsprinzip ist identisch. Verfügt die Autobatterie nicht mehr über genügend Energie, wird der Anlasser nicht mit Strom zum Starten versorgt. In diesem Fall benötigen Sie den praktischen Helfer.
Im Lieferumfang aller gängigen Marken ist das benötigte Ladekabel in unterschiedlicher Länge enthalten. Plus- und Minus-Anschluss sind farblich gekennzeichnet, was das Anschließen erleichtert. Wird der Motor danach gestartet, sollte das Fahrzeug anspringen. Je mehr Power zur Verfügung steht, desto kürzer ist die Starthilfegerät-Nutzungsdauer.
1.2. Die Nutzungsmöglichkeiten
Ein Starthilfegerät ist ein typisches Zubehör für Autos, Lkws oder Motorräder.
Es ist naheliegend, dass ein Starthilfegerät für den Traktor weitaus mehr Power benötigt als Modelle verschiedener Hersteller, die als Starthilfegerät für den Pkw verwendet werden. Einen guten Anhaltspunkt bieten die Angaben zur Akkukapazität.
Oftmals wird auch die Frage gestellt, ob Sie mit dem Starthilfegerät die Batterie laden können. Prinzipiell funktioniert dies nur bei professionellen Geräten, die über die Möglichkeit verfügen, an ein Stromnetz angeschlossen zu werden. Eine anderer Punkt ist, ob sich ein Starthilfegerät mit Ladefunktion zum Aufladen der Batterie für die heimische Garage aufgrund der hohen Anschaffungskosten tatsächlich lohnt.
Eine weitere Nutzungsmöglichkeit ergibt sich bei einem Starthilfegerät mit Kompressor. Ihnen eröffnet sich die Option, platte Reifen mit Luft zu befüllen, wenn kein anderes Hilfsmittel zur Verfügung steht. Informationen dazu erhalten Sie in den Produktbeschreibungen.
Eine Besonderheit stellt das Starthilfegerät mit Kondensator dar. Diese Variante basiert auf der Ultrakondensatoren-Technologie. Damit sie funktioniert, darf die Autobatterie nicht tiefenentladen sein, da Restenergie benötigt wird, die in der Regel über den 12-V-Zigarettenanzünder gezogen wird. Es handelt sich um ein Starthilfegerät ohne Akku, dass auch nach längerem Nichtgebrauch sofort einsatzbereit ist.
2. Das Starthilfegerät in Tests: Welche Arten gibt es?
Abhängig davon, ob Sie ein Starthilfegerät für den Traktor oder für den Pkw und das Motorrad benötigen, stehen zwei Grundvarianten zur Wahl. Ebenso gibt es Modelle, die mit Zusatzfunktionen punkten, wie nachfolgend auf Krone.at dargestellt wird.
2.1. Im Vergleich: Das Starthilfegerät in seinen Grundvarianten
Starthilfegerät-Kategorie
Eigenschaften
Power-Starthilfegerät
verfügt über hohe Akkukapazität inklusive Powerbank-Funktion
weist einen hohen Spitzenstrom auf
eignet sich als Starthilfegerät für den Lkw und weitere schwere Fahrzeuge
nachteilig wirkt sich das Gesamtgewicht bei der Nutzung aus
es muss ein höherer Anschaffungspreis einkalkuliert werden
kompaktes Starthilfegerät
Akkukapazität und der mögliche Spitzenstrom sind deutlich niedriger
überzeugt zumeist mit einer kompakten Bauweise
das Gesamtgewicht ist niedrig
eignet sich nicht als Starthilfegerät für Diesel- und Benzinfahrzeuge
zum Teil bereits unter 100 € erhältlich
2.2. Das Starthilfegerät mit Zusatzfunktionen
Teilweise statten Hersteller ihr Starthilfegerät mit einem Kompressor und weiteren Features aus. Ob diese Sinn machen, muss jeder Käufer für sich selbst entscheiden:
Vorteile
ein praktisches Feature sind integrierte Lampen bei Dunkelheit
ist ein Kompressor integriert, können Reifen, Luftmatratzen und Bälle aufgepumpt werden
sind neben Autostarter und Zigarettenanzünder auch USB-Anschlüsse vorhanden, können Handy, Tablett und weitere Geräte geladen werden
gibt es in kompakter wie auch in größerer Bauform
Nachteile
durch die Sonderfunktionen wird die Akkukapazität beansprucht
zumeist teurere Anschaffungskosten
3. Ein Starthilfegerät kaufen: Was sind wichtige Auswahlkriterien?
Um das beste Starthilfegerät für Ihren Bedarf zu finden, gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten, die nachfolgend erläutert werden und als ergänzende Suchhilfe dienen.
3.1. Das Gewicht in Gramm
Helfen Sie bei einer schwachen Autobatterie mit einem Starthilfegerät nach.
Das Gewicht spielt eine bedeutende Rolle, wenn Sie das Starthilfegerät permanent auf Fahrt mitnehmen. Zum Teil wiegen diese über 10.000 g, weshalb sie sich keinesfalls als Starthilfegerät für das Motorrad eignen. Ebenso werden Sie als Wohnmobilbesitzer einem hohen Eigengewicht skeptisch gegenüberstehen, da das maximale Zuladungsgewicht in Verbindung mit allen anderen Dingen schnell um einige kg überschritten ist.
3.2 Die Größe in cm
Die Größe moderner Starthilfegeräte hängt in der Regel vom verbauten Akku ab, der sich aus mehreren Lithium-Ionen-Akkus zusammensetzt. Eine Ausnahme bilden Modelle, die mit einem Kondensator ausgestattet sind und die Restenergie der Autobatterie über den Zigarettenanzünder holen. Informationen zu den Maßen erhalten Sie in den Produktbeschreibungen.
3.3. Akkugröße in mAh
Die Abkürzung mAh steht für Milliamperstunden und ist ein Kennwert, der Ihnen eine sehr gute Orientierung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der verbauten Akkus bietet. Je höher die Kapazität liegt, desto öfter kann Starthilfe gegeben werden. Zudem lautet die Empfehlung, dass die Akkugröße bei Dieselfahrzeugen höher als bei Benzinern liegen sollte.
3.4. Spitzenstrom in Ampere
Der Spitzenstrom wird für den eigentlichen Starthilfevorgang benötigt. Ist der Wert hoch, ist das Starthilfegerät mit Ladegerät-Funktion oder ohne deutlich variabler verwendbar. Preiswerte Modelle liegen bei ca. 1.000 Ampere (A), Topmodelle bieten den dreifachen Wert und mehr.
3.5. Die Spannung in Volt
In modernen Motorrädern sowie in Autos sind Batterien mit einer Spannung von 12 Volt verbaut. Für Lkws wird entweder eine Variante mit 24 Volt oder zwei identische Batterien mit jeweils 12 Volt verwendet, was auch für Traktoren und sonstige Landwirtschaftsmaschinen gilt. Starthilfegerät und Batterie müssen kompatibel miteinander sein.
Tipp: Unter Umständen kann es nach längeren Standzeiten des Fahrzeugs passieren, dass eine Autobatterie tiefenentladen ist und nicht mehr genügend Spannung vorhanden ist. Dieser Fall tritt selten ein, Sie lösen die entstehende Problematik durch ein Starthilfegerät mit Booster-Funktion. Zahlreiche Produkte verfügen über dieses Feature, wobei zu erwähnen ist, dass nicht alle überzeugen, wie in unabhängigen Starthilfegerät-Tests nachgelesen werden kann.
4. Welches sind die beliebtesten Starthilfegerät-Hersteller?
Achten Sie darauf, dass die Leistung des Starthilfegeräts auch zu Ihrem Fahrzeug passt.
Geht es um eine solide Verarbeitung und robustes Material, sind Sie in vielen Fällen gut mit Markenqualität beraten. Zudem sollte das bevorzugte Starthilfegerät möglichst wasserdicht sein. Zu den etablierten Anbietern auf dem Markt zählen folgende:
Dino
AsperX
Maxtools
Yaber
Buture
Aokbon
Selbstverständlich kann sich auch die Suche nach einem günstigen Starthilfegerät lohnen. Achten Sie auf Sonderaktionen verschiedener Discounter, Fachhändler und Onlineshops in 2021.
5. Regelmäßig gestellte Fragen rund um das Thema Starthilfegerät
5.1. Hat die Stiftung Warentest in der Vergangenheit einen Starthilfegerät-Test durchgeführt?
Leider muss die Frage mit einem klaren Nein beantwortet werden. Die Verbraucherorganisation hat zum aktuellen Zeitpunkt keinen Starthilfegerät-Test durchgeführt. Einzig wurden Autobatterien näher unter die Lupe genommen, wobei die entsprechenden Beiträge schon etwas älter sind. Um ein Starthilfegerät mit Testsieger-Eigenschaften zu finden, kann der Blick auf Kundenrezensionen und die Anzahl der vergebenen Sterne hilfreich sein.
5.2. Wie schließe ich ein Starthilfegerät an die Autobatterie an?
Möchten Sie ein Starthilfegerät anschließen, ist die Vorgehensweise einfacher als mit einem normalen Starthilfekabel, bei dem Sie durch den Besitzer eines anderen Fahrzeugs oder durch Pannenhilfsdienste unterstützt werden. Stecken Sie das zugehörige Kabel an das Gerät und schalten dieses an. Achten Sie darauf, dass das rote Kabel am Pluspol und das schwarze am Minuspol angeklemmt wird und starten Sie dann das Fahrzeug.
5.3. Welche Schutzmechanismen haben Starthilfegeräte?
Wichtig sind der Verpolungsschutz ebenso wie Vorrichtungen, die vor einer Überhitzung oder vor einem Kurzschluss schützen, um Schäden vorzubeugen.
Bildnachweise: shutterstock.com/Ivan Marjanovic, shutterstock.com/William Potter, shutterstock.com/Viktollio, shutterstock.com/mipan (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)