EURO 2008 als Katalysator für DVB-H
Hoffen braucht man auf die Einführung von DVB-H, der Mobilvariante des digital-terrestrischen Antennenfernsehens DVB-T nicht mehr - es kommt fix, dafür sorgt die Politik, die entsprechenden Druck auf TV-Stationen und Mobilfunker macht. Derzeit ist noch die Ausschreibung für die Handy-TV-Plattform im Gang, ist diese abgeschlossen, kann es theoretisch von heut' auf morgen losgehen. Spätestens beim Anpfiff im Juni sollen aber alle Österreicher die Möglichkeit haben, am Handybildschirm (entsprechende Geräte sind natürlich Voraussetzung) fernzusehen. Im Gegensatz zum DVB-T-Empfang soll DVB-H aber monatliche Gebühren (abseits der GIS) kosten - wieviel, das bleibt abzuwarten.
Prozessortechnisch warten abseits von Intel auch neue AMD-Modelle auf ihre Einführung. Im Hinblick auf Vista (das mit dem Service Pack 1 im neuen Jahr mit Sicherheit mehr Umsteiger findet) und DirectX-10 könnte sich auch bei den Grafikkarten etwas tun. Zu erwarten ist in jedem Fall, dass die Spielhersteller Microsofts neue Renderingumgebung verstärkt nutzen und mehr Direct-X-10-fähige Spiele kommen.
Bei den Notebooks werden sich die derzeitigen Trends im neuen Jahr fortsetzen. Asus „Eee PC“ wird ab Jänner die Minimalgröße für Nano-PCs gehörig nach unten setzen und auch das Preisniveau für Notebook-Einsteiger drücken. Spannend wird vor allem die 10-Zoll-Variante des „Jackentaschen-Laptops“, mit der es sich dann vollwertig arbeiten lässt. Sie soll Mitte 2008 erscheinen. Dazwischen erwartet man sich natürlich entsprechende Reaktionen vom Mitbewerb - wenn die preislich auch so auf die Tube drücken, darf sich der Konsument endlich auf ein paar echte Schnäppchen freuen.
Was im letzten Jahr recht schleppend voranging und viele Technikinteressierte enttäuschte, ist die Einführung von Solid-State-Disks (vulgo „Flash-Festplatte“). Über 64 Gigabyte Speicherplatz zu noch keineswegs erschwinglichen Preisen ist man 2007 nicht hinausgekommen. 2008 wird sich das hoffentlich ändern, entsprechende Prototypen mit bis zu 256 Gigabyte Speicherplatz wurden ja bereits heuer vorgestellt.
Techno-Wort des Jahres 2008: „Touch“
Neue Mobiltelefone der oberen Klasse, die ausschließlich via Tastatur zu bedienen sind, werden 2008 rar sein. Das Touchscreen-Display ist 2007 so richtig in Mode gekommen und wird im neuen Jahr zum Fetisch der Hersteller. Auch im Notebooksektor könnte das berührungsempfindliche Display Einzug halten. Von Vorreiter Apple erwartet man ein „MacBook Touch“ und auch bei den Tablet-Notebooks von Herstellern wie Toshiba und HP sind Consumermodelle möglich.
GPS überall
Handys wie das Nokia N95 haben heuer schon die ersten Gehversuche mit kleinen GPS-Modulen für Mobilgeräte unternommen. Die Navigation für unterwegs wird 2008 eine tragende Rolle spielen, auch im Hinblick auf die großen Messen wie IFA oder CeBIT, wo entsprechende Geräte im neuen Jahr mit Sicherheit zu finden sein werden. Weitere Einsatzgebiete: In Digitalkameras zum so genannten „Geo-Tagging“ von Fotos und in allen möglichen Mobilgeräten vom MP3-Player bis zum PDA.
Digifoto: Die Stunde der „Underdogs“
2008 wird das Jahr der Marken abseits der Platzhirsche Canon und Nikon. Die beiden Marktführer auf dem Kamerasektor haben im vergangenen Jahr speziell bei den boomenden Spiegelreflexkameras aus vollen Kanonenrohren geschossen, im neuen Jahr werden die „Underdogs“ kommen. Sony und Olympus bringen Profi-Modelle mit Vollformatsensoren, Pentax hat neue Spiegelreflex-Modelle angekündigt und auch Samsung wird Modellpflege betreiben.
Entscheidung im Kampf Blu-ray vs. HD-DVD?
Der große HD-Impact blieb 2007 (erneut) aus. In die österreichischen Elektromärkte sind zwar kleine HD-DVD- und Blu-ray-Abteilungen eingezogen, in die Flugblätter und Angebotsprospekte haben es die HD-Medien aber noch nicht geschafft. Ein Indiz, dass die neuen Scheiben für die Kundschaft noch nicht attraktiv genug sind. 2008 könnte die beiden Formate weiterbringen. Im Laufe des ersten Halbjahrs werden die ersten Kombi-Player erscheinen, die beide HD-Discs spielen können. Bei entsprechenden Einstiegspreisen könnte das neue Jahr als Beginn des „HD-Zeitalters“ in Österreich gelten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.