Bis zu drei Petaflops soll BlueGene/P bewältigen können, bereits ein Petaflop ist etwa das 100.000-fache der Leistung eines Heim-PCs.
Laut BBC hat das US-amerikanische Ministerium für Energie den Monster-Rechner gekauft, er soll künftig irgendwo im Bundesstaat Illinois aufgestellt werden. Offenbar wurden noch zwei weitere BlueGene/P-Computer für US-Labors bestellt, einer soll nach Großbritannien gehen.
Der schnellste bereits funktionierende Computer der Welt ist die Rechenanlage BlueGene/L im Kernforschungszentrum Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) der US-Regierung. Mit einer Leistung von 280,6 Billionen Rechenschritten pro Sekunde (Teraflops) führt der Supercomputer von IBM - noch - die neue Liste der "Top 500" an.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.