US-Richter:

“Gute Chancen” für Stopp von Ubers Robo-Autos

Web
03.04.2017 08:47

Das Verfahren gegen Uber um den Vorwurf des Diebstahls von Roboterwagen-Technologie bei der Google-Tochter Waymo entwickelt sich für den Fahrdienst-Vermittler derzeit ungünstig. Der zuständige Richter sagte in einer Anhörung, er sehe "gute Chancen" dafür, dass er den Waymo-Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen das Programm zur Entwicklung selbstfahrender Autos bei Uber billigen werde. Bei einer solchen Entscheidung dürfte Uber Technologie im Mittelpunkt der Waymo-Klage nicht mehr nutzen, wie die Laser-Radare, mit denen die Autos ihre Umgebung erkennen.

Zugleich kündigten Anwälte des ehemaligen Google-Managers Anthony Levandowski an, dass er vom fünften Zusatz zur US-Verfassung Gebrauch machen und eine Aussage zumindest zunächst verweigern werde. Der Zusatzartikel besagt unter anderem, dass man in einem Strafverfahren nicht gegen sich selbst aussagen muss.

Waymo behauptet in der Klage, Levandowski habe vor seinem Abgang bei dem Internetkonzern rund 14.000 Dateien unter anderem mit Geschäftsgeheimnissen heruntergeladen. Ein Uber-Anwalt sagte bei der Anhörung, das Unternehmen würde es vorziehen, dass Levandowski aussagt, könne ihn aber nicht dazu bewegen. Details der Anhörung wurden öffentlich, nachdem mehrere Medien Einblick in die Abschrift bekamen.

Anthony Levandowski vor einem autonom fahrenden Volvo, mit dem Uber seine Technologien erprobt. (Bild: AP)
Anthony Levandowski vor einem autonom fahrenden Volvo, mit dem Uber seine Technologien erprobt.

Levandowski war über Jahre hinweg ein maßgeblicher Entwickler der Laser-Radare der Google-Autos. Nach seinem Rückzug beim Internetkonzern Anfang vergangenen Jahres gründete er das auf selbstfahrende Lastwagen spezialisierte Start-up Otto. Uber kaufte es wenige Monate später für 680 Millionen Dollar. In der Klage heißt es, die Laser-Radare von Uber wiesen technische Ähnlichkeit mit Waymo-Eigenentwicklungen auf.

Ubers Chefjuristin Angela Padilla erklärte, der Fahrdienst-Vermittler werde eine offizielle Antwort auf die Klage Ende kommender Woche einreichen. "Wir sind überzeugt, dass die Vorwürfe von Waymo unbegründet sind und dass Anthony Levandowski keine Dateien von Google in seiner Arbeit mit Otto und Uber verwendet hat."

 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt