Bei dem Flüchtlingsdrama sind 59 Männer, acht Frauen und vier Kinder ums Leben gekommen, wie bei der Pressekonferenz weiters bekannt gegeben wurde. Bei den Kindern handelt es sich um drei Buben im Alter von acht bis zehn Jahren und ein etwa eineinhalbjähriges Mädchen. Die Opfer dürften aus Syrien stammen - bei einem der Männer wurde ein syrisches Reisedokument gefunden - und erstickt sein. Endgültige Angaben zur genauen Todesursache könnten aber erst nach den von der Justiz in Auftrag gegebenen Obduktionen gemacht werden, hieß es.
"Unterste Ebene einer Kriminalitätsstruktur"
Burgenlands Landespolizeidirektor Hans Peter Doskozil sagte, dass sich in Ungarn ein "bulgarischer Staatsangehöriger libanesischer Herkunft", der vermutlich der Fahrzeughalter ist, in Haft befindet. Außerdem wurden ein weiterer Bulgare und ein Mann mit ungarischer Identitätskarte festgenommen, dessen Staatsangehörigkeit aber noch unklar sei. Laut jüngsten ungarischen Medienberichten soll er ein gebürtiger Afghane sein. Bei ihm und dem Bulgaren handelt es sich "mit ziemlicher Sicherheit" um jene Personen, die das Fahrzeug gelenkt haben, sagte Doskozil.
Vier weitere Verdächtige, die ebenfalls einem bulgarisch-ungarischen Schlepperring angehören dürften, wurden wieder freigelassen. Derzeit würden sich die Ermittlungen vor allem auf die drei in Haft befindlichen Personen konzentrieren, so Doskozil. Er sprach dabei von der "untersten Ebene einer Kriminalitätsstruktur". Ob die drei in U-Haft genommen werden, muss die ungarische Justiz binnen drei Tagen entscheiden. Insgesamt wurden 20 Personen von der ungarischen Polizei verhört, mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt, berichtete die Sprecherin der Budapester Landespolizeidirektion, Viktoria Kovacs-Csiszer.
Verstärkte Kontrollen im burgenländischen Hinterland
Doskozil kündigte an, dass im Burgenland als Reaktion auf die Tragödie die Kontrollen im Hinterland in den nächsten Tagen intensiviert werden würden. Dies sei vor allem auch deswegen nötig, weil über das Wochenende mit einem Anstieg der Flüchtlingszahlen zu rechnen sei. Lückenlose Kontrollen von jedem Lkw an der Grenze seien aber weder vorgesehen noch möglich. Aus den Bundesländern wurden 30 Polizisten zur Verstärkung angefordert, am Montag sollen die Einsatzkräfte noch einmal um 30 Personen aufgestockt werden.
Flüchtlinge wohl tot über Grenze gebracht
Laut ersten Ermittlungserkenntnissen war der 7,5 Tonnen schwere Lastwagen, den die Polizei als "keinen schleppertypischen Lkw" bezeichnete, am Mittwoch in den frühen Morgenstunden südlich von Budapest in Ungarn gestartet. Um 9 Uhr befand er sich laut polizeilichen Erkenntnissen noch in Ungarn, unmittelbar vor der österreichischen Grenze. Während der folgenden Nacht sei dann der Grenzübertritt erfolgt.
Am frühen Donnerstagmorgen - gegen 5 oder 6 Uhr - wurde der Lkw von Zeugen in der Pannenbucht auf der A4 zwischen Neusiedl und Parndorf wahrgenommen, hatte Doskozil am Donnerstag erläutert. Laut neuesten Erkenntnissen hatte sich der Lastwagen beim Auffinden aber bereits rund 24 Stunden an seinem Standort befunden.
Sollte sich bei der Obduktion herausstellen, dass die getöteten Flüchtlinge mit Sicherheit nicht mehr am Leben waren, als der Lkw nach Österreich einreiste, würde sich nach dem Territorialitätsprinzip eine Zuständigkeit der ungarischen Strafverfolgungsbehörden ergeben.
Für Staatsanwalt kommt Mord in Betracht
Für den Leiter der Staatsanwaltschaft Eisenstadt, Johann Fuchs, gibt es aber "keinen Zweifel", dass die Eisenstädter Anklagebehörde für diesen Fall zuständig ist. Bei der Anklageerhebung kommen für ihn die Tatbestände "Schlepperei, versuchte Gemeingefährdung mit Todesfolge bis zu Mord" in Betracht.
"Wir nehmen diese Aufgabe ernst und lassen nichts unversucht, um diesen dramatischen Vorfall professionell und qualitätsvoll aufzuarbeiten", garantierte Fuchs. Es sei bereits ein Kfz-Techniker zum Sachverständigen bestellt worden, der den 7,5 Tonnen schweren Lkw begutachten soll.
Wie Landespolizeidirektor Doskozil erklärte, soll es zumindest im seitlichen Bereich des Kühltransporters keine Luftzufuhr gegeben haben. Der technische Sachverständige muss klären, ob bzw. wie lange eine solche möglicherweise über das Kühlsystem bzw. über das Dach gegeben war.
Mikl-Leitner: "Ein Weckruf"
Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sprach auf der Pressekonferenz von einem "Weckruf, einem Aufruf, möglichst rasch europäische Lösungen für das Problem zu finden". Es müssten nun rasch legale Fluchtwege für Hilfe suchende Menschen geschaffen werden, andererseits aber auch Alternativen und Perspektiven in den Fluchtländern selbst aufgebaut werden. Gegen Schlepper kündigte sie einmal mehr null Toleranz an. Gleichzeitig sprach sie den Familien, Angehörigen und Freunden der Opfer ihr Mitgefühl aus.
Die Islamische Glaubensgemeinschaft gedachte dem Flüchtlingsdrama auf der Ostautobahn mit einem Trauergottesdienst. Zudem stehe man bereits mit der Bundesregierung in Kontakt und habe angeboten, bei der Bestattung von muslimischen Opfern zu helfen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).