Schnell und wendig

Schlepper setzen nun auf „Mittelmeer-Ferraris“

Ausland
03.11.2025 11:33

Leistungsstarke Schnellboote, die auch „Phantoms“ genannt werden, fordern derzeit die Grenzschützer auf der westlichen Mittelmeerroute. Zwischen Marokko und Spanien werden diese inzwischen immer häufiger gesichtet – Abfangboote haben wegen des hohen Tempos wenig Chancen.

Die Aktion dauert nur ein paar Minuten. Zwei Schnellboote landen am Strand an, ein paar Dutzend Migranten springen ins hüfthohe Wasser oder klettern auf Felsen – und betreten europäisches Festland. Momente später legen die schwarzen Boote wieder ab, die spanische Polizei kann von ihrem größeren Schiff aus nur zusehen. Zwei Badende, die gerade noch mit Limonade unter einem Sonnenschirm saßen, filmen die surreale Szene, die im Internet landet.

Schlepper sind oft schneller als Küstenwache
„Phantoms“ werden die leistungsstarken Boote genannt, die auf der westlichen Mittelmeerroute zwischen Marokko und Spanien inzwischen häufiger gesichtet werden. Sie seien „schneller und wendiger als die großen Patrouillenboote der nationalen Behörden“, sagt eine Sprecherin der EU-Grenzschutzbehörde Frontex. Dadurch sei es „schwieriger, sie aufzuspüren und abzufangen“. Anders gesagt: Die Schmuggler fahren den Behörden mit diesen Booten davon.

Die Überfahrt auf konventionellen Flüchtlingsbooten kostet einen Bruchteil – aber das Risiko, ...
Die Überfahrt auf konventionellen Flüchtlingsbooten kostet einen Bruchteil – aber das Risiko, abgefangen zu werden oder zu verunglücken, ist auch um ein Vielfaches höher.(Bild: APA/AFP)

Etwa 120.000 Migranten kamen dieses Jahr auf dem Seeweg irregulär nach Europa, wie Daten des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) und der Organisation IOM zeigen. Rund 1700 Menschen verunglückten dabei oder gelten als vermisst. Zwar ging die Zahl der Ankömmlinge seit 2023 zurück, auch weil die EU eine Art unsichtbare Mauer jenseits der eigenen Grenzen errichtet hat: Sie zahlt Milliarden an Länder wie Marokko und Tunesien, damit diese helfen, Migranten auf dem Weg nach Europa zu stoppen.

Schnellboote sorgen für  „weitgehend unbemerkte“ Überfahrt
Die lebensgefährliche Überfahrt wagen jedes Jahr trotzdem Zehntausende, die Schutz suchen oder auf ein besseres Leben hoffen. Auf der westlichen Route kamen zwischen Jänner und September dieses Jahres etwa 14.000 Menschen irregulär in die EU – ein Anstieg um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Grund dafür seien wohl die Schnellboote, sagt die Frontex-Sprecherin der dpa.

Auch auf der Strecke zwischen Libyen und Italien, der am stärksten genutzten Mittelmeerroute, sind solche Boote den EU-Grenzschützern zufolge immer häufiger unterwegs. So kämen hier fast die Hälfte aller Migranten nach Europa – in „schnellen Transfers“ und „weitgehend unbemerkt“.

Die Schlauchboote mit festem Rumpf (im Handel bekannt als RIB) sind acht bis 14 Meter lang und donnern mit bis zu vier Motoren über das Wasser, jeder mit bis zu 350 PS, wie spanische Medien schreiben. Kombiniert wären das 1400 PS – ein Formel-1-Rennwagen hat etwa 1000. Sie schaffen Geschwindigkeiten von etwa 65 Knoten, also 120 Kilometer pro Stunde, und verbrauchen pro Fahrt wohl Hunderte Liter Benzin.

Selbst Spaniens Abfangboote haben wenig Chancen
„Es gibt keinen legalen Weg, sie zu stoppen“, wird ein Küstenwächter in einer spanischen Lokalzeitung zitiert. „Sie sind Ferraris mit Experten am Steuer, die auf nichts Rücksicht nehmen.“

Kriminelle nutzen Schnellboote auch für Drogenschmuggel im Mittelmeer – für Schlepper stellt ...
Kriminelle nutzen Schnellboote auch für Drogenschmuggel im Mittelmeer – für Schlepper stellt dieser „Geschäftsbereich“ oft ein zuträgliches Zubrot dar.(Bild: APA/AFP)

Selbst mit ihren neuen Abfangboote, die ebenfalls auf mehr als 60 Knoten kommen, hat die spanische Guardia Civil wenig Chancen. Will sie die Schmuggler bei so hohem Tempo abdrängen oder stoppen, kann ein Aufprall für beide Seiten tödlich enden. Um die Polizei zu überfordern, starten die Schmuggler zudem oft mit mehreren Booten gleichzeitig und koordinieren ihre Fahrten mit Navigationstechnik und Satellitentelefonen. Die Strecke nach Spanien, etwa in die Gegend um Almería, schaffen sie in zwei bis zweieinhalb Stunden.

Schleppung zehnfach teurer als in „schwimmenden Särgen“
Zwischen 6000 und 15.000 Euro soll eine Strecke pro Person kosten, sagen Beobachter in Marokko und EU-Behörden. Das ist etwa das Zehnfache dessen, was ein Platz in den eher bekannten Schlauch-, Holz- oder Metallbooten kostet, die etwa aus Tunesien ablegen. Weil diese schon bei einer einzigen Welle kentern können, ist manchmal von „schwimmenden Särgen“ die Rede.

Menschenschmuggel lukrativer als Drogengeschäfte
Für die oft mittellosen Migranten sind solche Kosten für eine Überfahrt eine astronomische Summe. Aber weil solch hohe Preise teils doch gezahlt würden, hätten Drogenschmuggler das Geschäft mit dem Leid der Betroffenen für sich entdeckt, sagt der Anwalt Hussein Bakkar al-Sabai, der in Marokko zu Migration und Menschenrechten forscht. Die Fahrer der Schnellboote „transportieren lieber Migranten als Drogen, weil sie größere Gewinne erwirtschaften“, sagt er. Erst vor zwei Monaten teilte Europol mit, in Spanien ein Schmugglernetzwerk zerschlagen zu haben, das schätzungsweise eine Million Euro für 15 Schnellboote, Technik und andere Ausrüstung investierte.

Dass die Netzwerke für Drogen- und für Menschenschmuggel oft parallel oder zusammenarbeiten, ist kein neues Phänomen. Nach Einschätzung des Instituts Global Initiative, das zu länderübergreifender Kriminalität forscht, hat sich diese Überschneidung ab 2023 auf der westlichen Route aber verstärkt, vermutlich wegen der höheren Profite vom Transport der Migranten. Teils würden auch Drogen und Migranten gleichzeitig transportiert. Die Boote werden in Spanien, das schon lang mit dem Cannabis- und Kokain-Schmuggel aus Marokko kämpft, häufig als „Narcolanchas“ bezeichnet – als Drogenboote.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt