Der Vertrag zwischen dem Land und dem Sportpark bezüglich der Fußball-Akademiefläche in Klagenfurt läuft 2029 aus. Dieser wird dem Land mittlerweile zu teuer. Auch, weil die Mietkosten extrem steigen werden. Gefördert werden nur mehr heimische Talente. Die Mädels starten 2026 durch.
Die Saison 2025/26 läuft bereits, unklar ist, wie hoch die Förderungen für die Akademien von Austria Klagenfurt und WAC sind. Fix ist, dass diese gekürzt werden. Denn gefördert werden in Zukunft nur mehr die Kärntner Talente. „Wir werden kein Steuergeld für die Ausbildung für Kicker aus Bosnien hergeben, die dann auch noch gegen Österreich spielen könnten“, erklärt Landessportdirektor Arno Arthofer. „Die Vereine können auswärtige Spieler holen, aber dann soll man es selbst bezahlen!“ Heißt: Die Akademien könnten eine Summe „X“ an Subventionen erreichen. Hat man aber 50 Prozent an auswärtigen Kickern in den Reihen, wird um 50 Prozent gekürzt.
Ein weiterer Punkt sind die Ablösesummen von „Akademieabgängern“. Bis zu 12.000 Euro muss ein Klub für einen solchen hinlegen. „Es kann nicht sein, dass die Eltern ihr Kind rauskaufen müssen, weil es für den neuen Verein nicht mehr leistbar ist. Da sind vor allem der ÖFB und die Bundesliga gefordert, die dafür verantwortlich sind!“
Mietpreis wird deutlich teuer
Weiters ist unklar, wie es mit der Akademiefläche – 3.500 Quadratmeter beim Sportpark Klagenfurt – weitergehen wird. Der Vertrag zwischen Land und Sportpark läuft bis 2029. Aktuell kostet ein Quadratmeter dem Land einen Euro im Monat. Der WAC übernimmt die Betriebskosten. „In der Form können wir nicht verlängern“, so Arthofer. Auch, weil der Quadratmeterpreis teurer sein wird. Ab 2029 muss man mindestens mit dem Fünffachen rechnen. . .
Mädels starten durch
Neuigkeiten gibt es bezüglich der Mädels-Akademie! Die wird kommenden Sommer mit den Standorten Spittal und Klagenfurt starten, wo man mit dem BORG kooperiert. Angetreten wird im Kärntner Verband. Unklar sind noch Trainer, Teilnahmekosten und die genauen Altersklassen (ab U13 möglich). „Intern haben wir einen Zeitstrahl, bis wann etwas veröffentlicht wird. Die Altersklassen sind davon abhängig, wer sich anmeldet“, sagt KFV-Sportboss Wolfi Robatsch. Gesamtkostenpunkt sind 110.000 Euro, das Land steuert 50.000 Euro bei.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.