„Krone“-Umfrage

Bürger fordern jetzt strengere Waffengesetze!

Österreich
20.09.2025 18:00

81 Prozent der Österreicher wollen noch festere Schrauben beim Waffenbesitz. „Krone“-Umfrage als Auftrag für heimische Politik, Experte warnt vor pauschalem Misstrauen gegen Jäger und Co.

Die Debatte zum heimischen Waffengesetz ist hitzig, die Botschaft der Bevölkerung aber eindeutig: Eine große Mehrheit will, dass die Rechtslage verschärft wird. 81 Prozent der Befragten sprechen sich in einer brandaktuellen „Krone“-Umfrage für strengere Gesetze aus, 92 Prozent befürworten mehrstufige psychologische Tests vor dem Erwerb einer Schusswaffe, und 76 Prozent meinen sogar, dass auch aktuelle Waffenbesitzer der Klassen B (Pistolen und Revolver) sowie C (Langwaffen und Schrotflinten) nachträglich strengere Tests absolvieren müssen (siehe Grafik).

(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com)

Kein Schutz vor Amokläufen und Co.
Trotz dieser überwältigenden Zustimmung bleibt jedoch ein Restzweifel: Lediglich 13 Prozent glauben, dass die geplanten Maßnahmen künftige Amokläufe wirklich verhindern können, 58 Prozent erwarten zumindest teilweise Wirkung, und rund ein Viertel ist überzeugt, dass es keinerlei Einfluss haben wird.

Auffällig ist auch die parteipolitische Spaltung. Während Anhänger von SPÖ, Grünen und Neos nahezu geschlossen hinter den Verschärfungen stehen, äußern FPÖ-Wähler deutlich mehr Skepsis. So sind unter ihnen nur 61 Prozent für strengere Gesetze, während es bei den Grünen und SPÖ über 90 Prozent sind. Altersunterschiede zeigen sich ebenfalls: Jüngere Befragte – bis 30 Jahre – unterstützen viele Maßnahmen etwas weniger stark als ältere Gruppen.

Die Umfrage zeigt jedenfalls eindeutig: Österreich will mehr Sicherheit, klare Regeln und weniger Schlupflöcher. Die Zustimmung zu den geplanten Maßnahmen ist massiv und zieht sich quer durch Geschlecht, Alter und Bundesländer. Doch die Zahlen machen auch deutlich, dass eine nicht unbedeutende Minderheit — besonders unter Waffenbesitzern — die Verschärfungen vehement ablehnt oder sich gar durch sie vom Gesetzgeber gegängelt fühlt.

(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com)

Zwischen Sicherheitsbedürfnis und Misstrauen
Genau hier liegt die Herausforderung für die Politik: Einerseits ist der gesellschaftliche Druck nach dem Grazer Amoklauf enorm, die Bevölkerung verlangt seither entschlossenes Handeln. Andererseits dürfen rechtstreue Besitzer — Jäger, Sportschützen, Sammler — nicht pauschal unter Generalverdacht gestellt werden. Christoph Haselmayer vom Institut für Demoskopie und Datenanalyse betont, dass sich diese Gruppe als verantwortungsbewusste Bürger sieht, die bereits jetzt strenge Auflagen erfüllen muss.

Zitat Icon

Die Politik ist gut beraten, die Lage so zu gestalten, dass Sicherheit gestärkt wird, ohne Waffenbesitzern pauschal zu misstrauen.

Christoph Haselmayer, IFDD

Das neue Waffengesetz ist damit nicht nur ein Sicherheitsprojekt, sondern auch ein Balanceakt. Ob es gelingt, mehr Sicherheit zu schaffen, ohne rechtstreue Bürger zu verlieren, ist unklar. Eines ist jedoch sicher: In der öffentlichen Meinung ist die Schraube längst angezogen — fester, als es viele erwartet hätten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt