Alleinerzieher im Eck

Über die Runden kommen? „Zurzeit sehr schwierig“

Burgenland
13.09.2025 19:15

Teuerung, Miete und jetzt noch eine kostspielige Reparatur beim Auto: Bei einer alleinerziehenden Mutter häufen sich seit den vergangenen Wochen die Probleme. Was tun?

Vom Pech verfolgt scheint eine alleinerziehende Mutter aus dem Burgenland: Zweimal schlug das Schicksal bei der Krankenschwester zu. Im Vorjahr war sie so unglücklich gestürzt, dass sie heute noch an den Folgen des Unfalls zu leiden hat. Sie befindet sich zwar am Weg der Besserung und macht Reha. Ihren bisherigen Job wird sie allerdings wahrscheinlich nicht mehr ausüben können.

Mobilität oder Lebensmittel?
Jetzt kommen Probleme mit dem Auto dazu. Der Wagen ist bereits 15 Jahre alt und obwohl sie ihn erst um teures Geld reparieren ließ, steht wieder eine Reparatur ins Haus. Rund 5000 Euro müsste sie in den Pkw stecken – Geld das sie nicht hat. „Ich kann mich entscheiden, ob ich das Auto reparieren lasse oder ob ich die Miete zahle und Lebensmittel kaufe“, sagt die 37-Jährige. Die Situation ist für sie sehr belastend, denn sie ist auf den Wagen angewiesen. Nicht nur, um ihre Tochter in die Schule zu bringen, sondern auch um damit alltägliche Erledigungen durchzuführen. „Wenn ich wieder einen Job habe, werde ich auch ein Auto brauchen“, meint sie.

Zusätzlich ist die Miete enorm gestiegen, die Teuerung bei den Lebensmitteln bekommt sie ebenfalls zu spüren. „Es ist zurzeit schwierig, alles unter einen Hut zu bringen“, sagt sie.

„Kindheit genießen“
Mit dem Wagen will sie nun weiterfahren, „bis er stehen bleibt“. Ihrer neunjährigen Tochter erzählt sie natürlich nichts von den Sorgen. „Die soll sich auf die Schule konzentrieren und ihre Kindheit genießen“, meint die alleinerziehende Mama.

„Alleinerziehende stehen oft mit dem Rücken zur Wand: Ein unerwarteter Vorfall reicht, und die finanzielle Existenz gerät ins Wanken. Es braucht in solchen Momenten nicht nur Unterstützung, sondern auch Solidarität, damit betroffene Familien nicht alleine bleiben“, sagt Anika Karall, Obfrau des Vereins „Alleinerziehend – aber nicht allein“.

Um der kleinen Familie zu helfen, wird nun dringend um Spenden gebeten. Jeder Beitrag – ob klein oder groß – trägt dazu bei, dass Mutter und Tochter wieder Hoffnung schöpfen können.

Spenden:
Verein Alleinerziehend
AT28 5100 0900 1730 0700
Kennwort „Auto“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt