Patienten landen in Ambulanzen, obwohl sie in Ordinationen sollten: Spitalsärzte pochen auf eine bessere Lenkung durch das Gesundheitstelefon 1450. Das wäre gut für Ärzte, Patienten und würde auch Geld sparen. Was die Politik dazu sagt.
Gerhard Posch und seine Kollegen an der Urologie des LKH Hochsteiermark in Leoben erleben Situationen wie diese regelmäßig: „Zum Beispiel werden Personen mit unkomplizierten Harnwegsinfekten anstatt zu einer Konsultation bei Haus- oder Fachärzten direkt in die überlasteten Ambulanzen geschickt.“ Diese Patienten kommen aber nicht auf eigene Faust, sondern – wie seit einigen Jahren gewünscht – auf Empfehlung des Gesundheitstelefons 1450.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.