Im Attergau werden die Rufe nach einem Stopp von überregionalen Zügen immer lauter. Der Bahnhof der Gemeinde ist nicht nur der Ausgangspunkt der Atterseebahn mit stetig steigenden Fahrgastzahlen. In der Region gibt es sehr viele Pendler, die derzeit kaum Umstiegsmöglichkeiten haben.
Ab 5.15 Uhr fährt die Atterseebahn an Werktagen 19-mal zwischen Attersee am Attersee und Vöcklamarkt hin und her. 315.726 Fahrgäste wurden in der Lokalbahn von Stern & Hafferl im vergangenen Jahr gezählt. Das bedeutet einen Anstieg um 10,8% im Vergleich zu 2023.
„Die Zahlen wären noch viel höher, würden in Vöcklamarkt auch die Schnellzüge halten“, ist der Vöcklamarkter Bürgermeister Alois Six (VP) überzeugt. Derzeit liegen die näheren Halts der Railjets der ÖBB und der Westbahn in Richtung Osten in Vöcklabruck und Attnang/Puchheim sowie in Richtung Westen in Neumarkt am Wallersee und Salzburg.
Parkplatzsituation für Pendler unattraktiv
Ein weiteres Problem sei die schwierige Parkplatzsituation in Vöcklabruck. „Deshalb ist das Zugfahren für Pendler nach Wels oder Linz gar keine Option“, so Ortschef Six. In der 5000-Einwohnergemeinde hingegen würde beim Bahnhof ein Pendlerparkplatz mit 200 Stellplätzen zur Verfügung stehen. Als weiteres Argument führt Six die große Kurve im benachbarten Redl-Zipf an. Die Züge müssten dort langsam fahren und würden deshalb bei einem Halt in Vöcklamarkt nicht so viel Zeit verlieren.
„Badezug“ blieb schon stehen
„Wegen der breiteren Türen könnte die Westbahn schon nach einer Minute wieder abfahren“, drängt Six auf den Schnellzughalt. Im Sommer blieb in der Früh und am Abend der „Badezug“ der Westbahn mit Direktanschluss an die Atterseebahn stehen. Obwohl das Angebot gut angenommen wurde, strich es die Westbahn wieder. Begründet wurde das mit mangelnden Fuhrparkressourcen.
Land zahlt nicht dazu
Fakt ist, dass die anfallenden Kosten für einen Halt weder vom Land noch Verkehrsverbund ersetzt werden. Dazu heißt es aus dem Verkehrsverbund: „Als privates Unternehmen im Fernverkehr steht es der Westbahn frei, den Halt in Vöcklamarkt selbst zu bestellen. Land und Bund finanzieren nur das regionale öffentliche Verkehrsangebot.“ Um in Vöcklamarkt zu halten, müsste die Westbahn den Stopp bei den ÖBB beantragen: „Diese ist verpflichtet, Trassenwünsche zu prüfen und diskriminierungsfrei zu vergeben, was von der Schienen-Control GmbH als Regulierungsbehörde überwacht wird.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.