Schulanfang naht

Weniger Taferlklassler, mehr AHS- und BMHS-Schüler

Österreich
26.08.2025 10:42

Erstmals seit Jahren gibt es im kommenden Schuljahr wieder ein Minus bei den Schulanfängern. 94.500 Taferlklassler beginnen ihre Schulkarriere, das sind 3,7 Prozent weniger als zuletzt. Die Gesamtschülerzahl mit 1,166 Millionen Kindern und Jugendlichen (plus 0,3 Prozent) bleibt quasi unverändert.

  • 2018/19 besuchten noch rund 85.000 Kinder erstmals die Schule. Anschließend gab es ein stetes Anwachsen, 2024/25 kratzte man mit rund 98.000 sogar an der 100.000er-Marke.
  • Mit aktuell 94.500 geht es nun zwar wieder bergab, allerdings liegt man damit noch immer über dem Stand von 2022/23, so die Statistik Austria.
Das Balkendiagramm zeigt die geschätzte Zahl der Schülerinnen und Schüler in Österreich für das Schuljahr 2025/26. Insgesamt werden 1,17 Millionen erwartet, das sind 0,3 % mehr als im Vorjahr. Die meisten Kinder besuchen Volksschulen mit 374.000, gefolgt von Mittelschulen mit 219.000 und BHS mit 143.000. Quelle: BMBWF/Statistik Austria.

In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beginnt nächste Woche für 506.000 Kinder und Jugendliche wieder der Unterricht, 41.000 Volksschüler werden in diesen drei Bundesländern zum ersten Mal im Klassenzimmer Platz nehmen. 

Die Infografik zeigt die wichtigsten Schultermine für das Schuljahr 2025/26 in Österreich. Der erste Schultag ist in Burgenland, Niederösterreich und Wien am 1. September, in den anderen Bundesländern am 8. September. Die Herbstferien sind vom 27. bis 2. November, die Weihnachtsferien vom 24. Dezember bis 6. Januar. Die Semesterferien sind je nach Bundesland zwischen 2. und 22. Februar gestaffelt. Die Osterferien sind vom 28. März bis 6. April. Die Zentralmatura findet vom 5. bis 15. Mai statt. Der letzte Schultag ist am 3. Juli oder 10. Juli, je nach Bundesland. Quelle: BMBWF.
  • Bei den Volksschülern wird es im nächsten Schuljahr laut Schätzung anders als in den vergangenen Jahren bundesweit gesehen ein leichtes Minus von 0,7 Prozent auf 374.000 geben.
  • Die Zahl der Mittelschüler wird sich laut Prognose mit 219.000 so gut wie nicht verändern, auch bei den Sonderschulen gibt es kaum Bewegung (15.500).
  • An den Gymnasien wird ein minimales Plus auf 218.000 erwartet.
  • An den Berufsschulen wird ein Plus von 1,5 Prozent auf 114.000 Jugendliche erwartet, an den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) ein Plus von 1,7 Prozent auf 186.000.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt