Ärzte schuldig?
Italien: Ermittlungen nach Botulismus-Todesfällen
Zwei Tote und 16 Geschädigte: So lautet die tragische Bilanz einer Botulismus-Vergiftung in Süditalien. Die Betroffenen aßen Sandwiches, die sie von einem Foodtruck gekauft hatten. Kurz darauf starben zwei von ihnen. Jetzt wird in dem Fall ermittelt – auch gegen Ärzte.
Nachdem vergangene Woche drei Personen in Kalabrien und auf Sardinien wegen einer Botulismus-Vergiftung ums Leben gekommen sind, laufen die Ermittlungen in Italien weiter. In der Badeortschaft Diamante im süditalienischen Kalabrien, wo zwei Personen nach dem Verzehr von Sandwiches mit Wurst und Stängelkohl ums Leben gekommen sind, wird unter anderem gegen fünf Ärzte ermittelt.
Obduktionen sollen Klarheit bringen
Die Staatsanwaltschaft der Stadt Paola in Kalabrien wirft den Beschuldigten – in unterschiedlichem Ausmaß – fahrlässige Tötung, fahrlässige Körperverletzung und Handel mit gesundheitsschädlichen Lebensmitteln vor. Die Leichen der Toten sollen obduziert werden. Insgesamt hat die Staatsanwaltschaft 18 geschädigte Personen identifiziert. Neben den zwei Todesopfern haben laut den Ermittlungen 16 weitere Personen Vergiftungssymptome, zwölf davon befinden sich in stationärer Behandlung im Krankenhaus der Stadt Cosenza.
Ermittlungen gegen Ärzte wegen Fahrlässigkeit
Laut Rekonstruktion der Staatsanwaltschaft war es zwischen dem 3. und dem 5. August, als die Betroffenen das möglicherweise kontaminierte Essen zu sich nahmen. Erste Symptome traten 24 bis 48 Stunden später auf. Im Fokus der Ermittlungen gegen die Ärzte steht die Frage, ob die Botulismus-Vergiftungen jeweils rechtzeitig und richtig diagnostiziert worden waren. Zur Klärung sind insbesondere die bereits sichergestellten Patientenakten von entscheidender Bedeutung.
Mann starb durch verdorbenen Stängelkohl
Nach dem mutmaßlichen Verzehr von Stängelkohl im Glas war ein 52-jähriger Urlauber am Donnerstag ums Leben gekommen. Der Tourist aus Neapel befand sich auf Urlaub in Diamante, einer Kleinstadt an der kalabrischen Küste. Dort kaufte er offenbar Gebäck an einem Foodtruck – belegt mit Stängelkohl, der laut ersten Ermittlungen aus einem kommerziell vertriebenen Glas stammen soll. Am Tag davor war eine 45-Jährige ums Leben gekommen, die beim selben Foodtruck eingekauft hatte.
Sammelklage wird geprüft
Eine 38-jährige Frau, die nach dem Verzehr von Guacamole-Sauce auf einem Volksfest Ende Juli Symptome einer schweren Lebensmittelvergiftung zeigte, verstarb am Freitag in einem Krankenhaus in Cagliari, der Hauptstadt der Insel Sardinien. Weitere acht Personen, die am Volksfest teilgenommen und dort gegessen hatten, werden ebenfalls noch in diesem Spital behandelt.
Das Gesundheitsministerium reagierte auf die Fälle in Sardinien und Kalabrien mit der sofortigen Aktivierung eines Notfallprotokolls. Der italienische Konsumentenschutzverband Codacons prüft eine Sammelklage. Botulismus ist eine potenziell lebensbedrohliche Vergiftung, die durch das Bakterium Clostridium botulinum verursacht wird.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.