Nach Jahren der Flaute befindet sich der Klagenfurter Flughafen im Aufwind: Die Passagierzahlen im ersten Halbjahr 2025 sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen.
Insgesamt 78.593 Passagiere konnten von Jänner bis Juni 2025 auf dem Klagenfurter Flughafen gezählt werden. Das ist eine Steigerung von rund 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit jeweils knapp 21.000 monatlichen Reisenden waren der Mai und der Juni die stärksten Monate seit 12 Jahren.
Wir freuen uns über die steigende Zahl an Fluggästen und möchten uns gleichzeitig noch stärker für Besucherinnen und Besucher öffnen.
Maximilian Wildt, Flughafen Geschäftsführer
Das gesteigerte Passagieraufkommen zeigt sich in den Flugbewegungen. Beim Linienflugverkehr gab es einen Zuwachs von zwölf Prozent. „Mehr Ziele, mehr Flüge, mehr Passagiere – neue Verbindungen nach Hannover und Köln sowie zwei zusätzliche Palma-Flüge sind die Basis für diese erfreuliche Entwicklung“, so Flughafen-Geschäftsführer Maximilian Wildt.
Dreizehnmal pro Woche nach Wien
Gut laufe des Weiteren die Verbindung nach Wien. Wildt: „Die Verbindung früh am Morgen und die Rückkehrmöglichkeit am späten Abend werden auch im Sommer sehr gut angenommen, was uns ganz besonders freut.“
Für Martin Payer, Aufsichtsratsvorsitzenden der KFBG, sind die neuen Flugverbindungen „gerade jetzt ein wichtiger Impuls für den Kärntner Tourismus. Jetzt gilt es, diese Chance gemeinsam zu nutzen und gezielt neue internationale Gäste für unsere Region zu gewinnen.“ Die Möglichkeiten dazu sieht Payer vorhanden, jetzt müssten gezielte Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden.
Eine Investition steht bereits vor der Umsetzung: Es wird ein neues General Aviation Center gebaut, das zukünftig als Aushängeschild des Privatflugverkehrs in Kärnten bilden wird. Im Zuge der Arbeiten werden die Gate-Bereiche modernisiert und für Veranstaltungen geöffnet. Im Terminal-Obergeschoss werden dazu bald neue Büroflächen zur Vermietung bereitstehen.
Der Airport Klagenfurt entwickle sich außerdem zu einem vielseitig genutzten Luftstandort, heißt es. Neben der temporären Stationierung der Eurofighter sowie ein neuer Hubschrauberstützpunkt tragen zur weiteren Stärkung und strategischen Absicherung des Flughafens bei. „Man sieht, dass es auf unserem Flughafen aufwärts geht. Wichtig für die nachhaltig positive Entwicklung ist die Umsetzung der zukunftsweisenden Investitionen und damit die nachhaltige Sicherung des Flughafens als wichtige Verkehrsinfrastruktur für unseren Wirtschaftsstandort und unseren Tourismus“, so Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber.
Führungen und Airport Run
Der Flughafen bietet sich des Weiteren als Veranstaltungsort an. Flughafenführungen, externe Events und eigene Großveranstaltungen, wie der Airport Night Run am 6. September, locken zusätzlich Besucher an. „Der Flughafen ist mehr als nur ein Ort zum Abheben – er ist ein Ort der Begegnung, der Innovation und des Austauschs“, so Geschäftsführer Wildt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.