Festspiel-Hausoper

Oedipe: ein Mythos mit zeitloser Relevanz

Vorarlberg
16.07.2025 08:00

Am Mittwoch werden die Festspiele mit der sehr selten aufgeführten Hausoper „Oedipe“ eröffnet. Die Titelpartie singt der französische Bassbariton Paul Gay. Die „Krone“ hat ihn zum Interview getroffen.  

Krone“: Herr Gay, stimmt es, dass Sie die Partie des Oedipe gelernt haben, ohne dass ein Engagement dafür in Aussicht stand?
Paul Gay: Nun, es ist normalerweise meine Art, Partien zu lernen, ohne dafür bereits angefragt zu sein. Im Falle einer Anfrage kann ich dann ja sagen, oder auch nein, denn ich kenne die Partie schon und weiß, ob sie zu mir passt.

Oedipe ist eine sehr fordernde Partie.
Er ist eine Figur mit einem starken Bruch in seinem Charakter, eine Figur, die durch Leid geht. Ich stelle gerne solche Charaktere dar, wie übrigens auch den Golaud in Debussys „Pelléas et Mélisande“, eine Partie, die mich begleitet.

Schildern Sie uns bitte genauer den Charakter des Oedipe. Die Handlung der Oper zieht sich ja durch sein ganzes Leben, von seiner Geburt weg, wo seine Eltern das unselige Orakel erfahren.
Natürlich spiele ich nicht das Baby (-lacht). Die Gesangspartie beginnt im zweiten Akt, wo er schon fast erwachsen ist. Oedipus ist eine starke Person mit großer Energie. Er erfährt vom Orakel und verlässt sein vermeintliches Elternhaus. Aber er kann seinem Schicksal nicht entfliehen, er geht direkt in die Falle und tötet unwissentlich seinen Vater.

Interessant ist, dass die Frage der Sphinx anders lautet als im überlieferten Mythos beziehungsweise dem Drama von Sophokles.
Genau. Ist die Antwort richtig, stirbt die Sphinx, falsch beantwortet stirbst du. Die Frage in der Oper lautet: „Welches Wesen ist größer als das Schicksal?“ Ödipus sagt darauf: „Der Mensch ist stärker als das Schicksal.“ Er sagt „stärker“, nicht „größer“. Ein interessanter Unterschied, denn die Frage bleibt, ob der Mensch das Schicksal besiegen kann. Durch diese Antwort erlöst Ödipus die Stadt vom Terror der Sphinx. Er wird König. Jetzt kann er seine Stärke ausleben, er ist ein guter König. Aber er hat seine Mutter Jokaste geheiratet. Als er die Wahrheit erkennt, ist er gebrochen, wird plötzlich zu einem Greis, er blendet sich selbst. Als Blinder sieht er endlich die Wahrheit. Doch anderes als im Mythos verzeiht ihm Apollon in der Oper, da er diese schrecklichen Taten ja unwissentlich begangen hat.

Paul Gay im Gespräch mit „Krone“-Mitarbeiterin Anna Mika.
Paul Gay im Gespräch mit „Krone“-Mitarbeiterin Anna Mika.(Bild: Mathis Fotografie)

Warum beschäftigt uns dieser alte Mythos heute noch?
Es geht um den Inzest. Dieser ist ein Tabu, wird aber ständig gelebt, neunzig Prozent davon bleiben im Dunklen. Das Funktionieren der Gesellschaft ist durch das Inzestverbot geschützt, denn Inzest ist zerstörerisch. Genau das passiert im dritten Akt der Oper. Die Gesellschaft geht kaputt, weil es einen Inzest gibt, der nicht gesühnt ist. Der Ödipus-Mythos gibt uns eine Richtschnur für unser Verhalten.

Jeder der vier Akte ist in der Regie von Andreas Kriegenburg einem Element zugeordnet. Was ist die Idee dahinter?
Andreas will wohl zeigen, dass diese Geschichte eine Reise durch Zeit und Raum ist: Sie ist global, ja universell. Feuer im ersten Akt, dann Wasser, dann Erde und schließlich Luft, als Ödipus verklärt wird.

Die Oper „Oedipe“ wurde 1936 in Paris uraufgeführt. Man kann sich also vorstellen, dass die zentrale Gesangspartie nicht gerade konventionell ist.
Eine normale Partie, sagen wir von Verdi, kann ein erfahrener Sänger in zehn Tagen lernen. Für „Oedipe“ habe ich fast ein halbes Jahr gebraucht. Das ging, weil ich in dieser Zeit zwar Engagements hatte, aber eher unkomplizierte Partien. Oedipe ist eine Rolle, für die man gute Nerven und viel Erfahrung braucht, damit man seine Kräfte klug einteilt. Sie erfordert einen extremen Tonumfang in Höhe und Tiefe, es kommen Vierteltöne vor, man muss sprechen und schreien, alles über ein großes Orchester. Und am Ende ist die schönste, zarteste Arie zu singen.

Wenn Sie an den Premierenabend denken, auf was freuen Sie sich besonders?
Auf die Kommunikation mit mir selbst, dem Orchester, den Kollegen auf der Bühne und dem Publikum. So kann ein großes Kunstwerk entstehen.

Vielen Dank für das Gespräch und toi, toi, toi!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
15° / 26°
Symbol wolkig
17° / 30°
Symbol wolkig
16° / 29°
Symbol wolkig
17° / 29°
Symbol stark bewölkt
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt