Die Jugend trinkt weniger Alkohol. Das liegt nicht notwendigerweise an der Hitze im Sommer, sondern an einem gesellschaftlichen Wandel. Achtsames und gesundheitsbewusstes Trinken geht vor Quantität und Vollrausch – das bemerkt auch die heimische Gastronomie.
Lieber daheim feiern
Junge Erwachsene bleiben am Abend lieber zu Hause, bestätigt etwa Josef Heckel, Besitzer der Bar Röders in der Linzer Altstadt. Auch die dauerhaft hohe Inflation bremst den Durst: „Seit der Teuerungspanik vor zwei Jahren kommen immer weniger Leute. Jetzt lässt vor allem das alteingesessene Klientel den Abend gemütlich bei uns ausklingen."
Beliebte Getränke im diesjährigen Sommer
Die Kundschaft mag sich ändern – was im Röders aber gleich bleibt, ist die dortige Getränkewahl im Sommer: „Spritzer, Aperol und Bier gehen immer gut weg’’, erklärt Heckel. Neue Trends lassen sich nichtsdestotrotz erkennen: Sogenannte „Wellness-Getränke’’ – Alkohol, gespritzt mit Soda und Eis – sind dieses Jahr ein Verkaufsschlage
Alkoholfrei im Trend
In der Sandburg in Linz wird immer mehr zu nichtalkoholischen Getränken gegriffen, wie auch Geschäftsführer Jan Eberth bezeugt: „Alkoholfreie Alternativen werden immer öfter bestellt, wie alkoholfreies Gin Tonic oder Cocktails ohne Alkohol. Das Gesundheitsthema ist sehr prominent, unsere Kundschaft ist jedoch gleich geblieben und immer noch sehr breit gefächert.“
Den Alkoholkonsum gibt es also noch, aber er verändert sich – vor allem bei den jungen Menschen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.