„Krone“ unterwegs

Wärmebildkamera: Wo es in Linz am heißesten ist

Oberösterreich
03.07.2025 08:00

Wo hält man es bei der großen Hitze in Linz am besten aus? Die „Krone“ ging mit einer Wärmebildkamera auf die Suche nach den kühlen und heißen Hotspots in Landeshauptstadt. Eine Erkenntnis: Bei der großen Hitze hilft offenbar nur noch das Beten.

Wohnungstür auf – und schon donnert einem die Hitze unbarmherzig ins Gesicht. Fünf Minuten draußen – das T-Shirt ist durchgeschwitzt. Der drittwärmste Juni der Messgeschichte lieferte mit einer Temperaturabweichung von +2,6 Grad in Oberösterreich bereits einen Vorgeschmack auf die kommenden Sommerwochen.

Zwei Praktikantinnen der „Krone’’ wagten das Hitze-Experiment und erkundeten mit einer Wärmebildkamera der Feuerwehr die Glutnester in der Landeshauptstadt. Mithilfe des technischen Geräts werden Temperaturunterschiede anhand von Farben als Bild sichtbar und zeigen an, wie warm (orange bis rot) oder kalt (blau) eine Umgebung ist.

Beim „Krone“-Lokalaugeschein in der City begaben sich unsere „Krone“-Redakteurinnen auf die schweißtreibende Suche nach einem angenehm kühlen, öffentlichen Ort. Ihre Gebete nach etwas Abkühlung wurden erhört – denn die Wärmebildkamera zeigte im Mariendom hauptsächlich blaue Farben. Selbst für nicht ganz so Fromme zahlt sich ein Besuch an heißen Sommertagen jedenfalls aus!

Die Wärmebildkamera zeigt die warmen Orte in Rot, Orange und Gelb und die kälteren in Blau- und ...
Die Wärmebildkamera zeigt die warmen Orte in Rot, Orange und Gelb und die kälteren in Blau- und Violetttönen an – am Linzer Hauptplatz war es besonders heiß.(Bild: Wenzel Markus)

Vom kühlen Dom zur heißen Dönerbude
Was in der Kirche naturgemäß fehlt, ist aber eine richtige Mahlzeit. Wenn der Hunger drückt, hilft die Kälte auch nicht mehr. Der Lokalaugenschein führte daher weiter zum Dönerstand in der Derfflingerstraße. Der Unterschied – wie Tag und Nacht. Während sich zur Mittagszeit eine lange Schlange vor dem Imbiss bildete, bearbeiteten die Verkäufer im Schweiße ihres Angesichts die Drehspieße. Fritteusen und Griller machten diesen ohnehin schon heißen Tag noch heißer. Warum es hier keine Kühlgeräte gibt, erklärt Sami Arli, Inhaber des Döneriums in Linz: „Bei der Verarbeitung vom Dönerfleisch darf es keine Klimaanlage geben, sonst wird es zu trocken.’’

Linzer Hauptplatz besonders heiß
Was deutlich wird: An jenen Plätzen, die wenig Grünflächen bieten, hat man selbst das Gefühl, gebraten zu werden. So etwa am Linzer Hauptplatz, wo die Wärmebildkamera ausschließlich Orange- und Rottöne zeigte. Da helfen nur noch zwei Kugeln Eis oder – noch besser – ein kleines Erfrischungsbad. Schnell die Füße in den Brunnen halten, dann lässt sich die Hitze zumindest temporär aushalten.

Wenn all das nicht hilft, haben die Meteorologen zumindest eine gute Nachricht: Ab kommender Woche winkt Erleichterung – dann ist mit einer natürlichen Abkühlung von bis zu zehn Grad zu rechnen...

Porträt von Barbara Gröstlinger
Barbara Gröstlinger
Porträt von Annika Riha
Annika Riha
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt