Nur 8 Kinder lernen es

Stiefkind Kontrabass: Große Suche nach Nachwuchs

Kärnten
25.06.2025 14:00

Das Instrument mit der tiefen, mächtigen Stimme zählt zu den Stiefkindern bei den Streichern. Nur acht Kinder sind begeistert.

Der Kontrabass ist riesig und dominiert mit seiner tiefen, mächtigen Stimme das Orchester. „Ich kann aber auch hohe Töne spielen“, schwärmt Laura Strutz (9) im „Krone“- Gespräch. Die Lavanttalerin hat sich beim Tag der offenen Tür in der Musikschule in den Kontrabass verliebt: „Ich lass‘ meinen Kontrabass, sein Spitzname ist Konti, nicht mehr los“.

Laura steht auf ihren „Konti“!
Laura steht auf ihren „Konti“!(Bild: Musikschulen des Landes)

Sie durfte sogar auf einem roten und einem blauen Kontrabass spielen. „Das ist total cool gewesen.“ Zum Lernen gibt es den „Riesen“ unter den Streichinstrumenten in vielen Größen – von einem Minibass, einem „32-igstel“ über 16-tel, Achtel bis hin zum Halben und Dreiviertelbass. „Das ist die wohl am meisten gespielte Größe“, sagt Kontrabass-Lehrer Stefan Vallant.

Nachwuchs für den Kontrabass gesucht 
Aber leider fehlt es an Interesse, das Instrument zu erlernen. In Kärnten gibt es 32 Schüler, die auf diesem Streichinstrument, das bei Volksmusik, Jazz und in der Klassik präsent ist, von vier Lehrern unterrichtet werden. „Der Großteil dieser Schüler sind aber Erwachsene“, erzählt Annemarie Haring, Fachgruppenvorstand der Musikschulen des Landes. Nur acht Schüler gibt es unter 18 Jahren.

GMPU-Professorin Andrea Gehring hat auch spät angefangen.
GMPU-Professorin Andrea Gehring hat auch spät angefangen.(Bild: Evelyn Hronek)
Werner Unterlercher hat mit seinem Bass Karriere gemacht.
Werner Unterlercher hat mit seinem Bass Karriere gemacht.(Bild: BARBARA WIRL)

Haring: „Es ist leider so, der Kontrabass zählt zu den Stiefkindern.“ Und das, obwohl in der Musik kein Orchester, kaum ein Volksmusikensemble ohne seine mächtige Stimme sein kann. Und der „Riese“ muss nicht einmal mit in den Unterricht. Laura: „Das ist ganz einfach. Konti bleibt daheim. In der Musikschule wartet ein Kontrabass in meiner Größe auf mich. Es geht auch ohne Chauffeur.“

„Ohne Kontrabass-Stimme geht´s nicht“
Also auch die Furcht, dass ein Transportauto für den riesigen Holzbass notwendig wäre, ist falsch! Kontrabassistin und Professorin an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) Andrea Gehring fährt manchmal mit ihrem Kontrabass auf Rollen: „Wenn wir mit dem Orchester unterwegs sind, bleibt mein Instrument daheim. Nur der Bogen fliegt mit.“ Auch sie hofft darauf, dass mehr Kinder die Kontrabass-Leidenschaft entdecken: „Ohne seine Stimme geht’s nicht.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt