Russische Angriffe
IAEA warnt vor verheerendem Atomunfall in Ukraine
Angesichts der jüngsten russischen Attacken auf die Ukraine zeigt sich die internationale Atomenergiebehörde IAEA neuerlich tief besorgt – sie warnt vor einem atomaren Unfall in einem AKW.
Seit Beginn des blutigen russischen Angriffskriegs spielt die IAEA beim Schutz und der Überwachung des Zustands sowie der Sicherheit der ukrainischen Kernkraftwerke eine zentrale Rolle. Sie schickt regelmäßig Experten-Teams zu den aktiven Reaktorstandorten in Riwne und Chmelnyzkyj und ist seit September 2022 dauerhaft im Atomkraftwerk Saporischschja, das seit März 2022 unter russischer Kontrolle steht.
„Es ist klar, dass die Gefahren für die nukleare Sicherheit weiterhin sehr real und allgegenwärtig sind“, zeigte sich IAEA-Chef Rafael Grossi am Dienstag in der ukrainischen Hauptstadt Kiew alarmiert. Seine Teams hätten berichtet, „dass dies der intensivste Tag mit Luftangriffsalarmen war, den sie seit Ende letzten Jahres erlebt haben“.
Auch mehr als drei Jahre nach Beginn des Kriegs sei die Präsenz der IAEA vor Ort nach wie vor unerlässlich, um die Gefahr eines schweren nuklearen Unfalls zu vermeiden, führte Grossi aus. Für die nukleare Sicherheit sei die Lage weiter gefährlich.
Ungewöhnlich häufige Luftangriffswarnungen
Die Expertenteams hätten wegen ungewöhnlich häufigen Luftangriffswarnungen bis zu drei Mal in die Schutzräume gemusst. Grossi fügte hinzu, es sei aber auch von entscheidender Bedeutung, sich auf die Wiederaufbauphase der Energieinfrastruktur vorzubereiten, in der die IAEA ebenfalls eine wichtige Rolle spielen könne.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beschwerte sich auf der Plattform X, alle Ideen Russlands, das Kernkraftwerk Saporischschja ohne die Ukraine wieder in Betrieb zu nehmen, seien absurd und gefährlich. Deshalb müsse die IAEA ohne künstliche Hindernisse in der Anlage präsent sein.
Ukraine auf Atomenergie angewiesen
Die im Februar 2022 von Russland angegriffene Ukraine deckt über die Hälfte ihres Strombedarfs mit Atomenergie. Immer wieder versucht das russische Militär durch gezielte Angriffe auf Kraftwerke und das Stromnetz die ukrainische Stromversorgung lahmzulegen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.