Von 30. Mai bis 8. Juni geht die Umweltwoche in Vorarlberg über die Bühne: Die Bevölkerung ist eingeladen, sich bei den zahlreichen Veranstaltungen inspirieren zu lassen. Die Vielfalt der Veranstaltungen wächst von Jahr zu Jahr weiter an.
Upcycling, Re-Use, Müllvermeidung, Konsumfasten und vieles mehr: Die heurige Umweltwoche steht unter dem Motto: „ReThink! Alltag neu denken. Weil es die Umwelt wert ist.“ Kreatives Umdenken im Alltag ist hier gefragt. „Mit ’ReThink!’ möchten wir die Menschen in allen Gemeinden Vorarlbergs dazu anregen, ihren Alltag umweltbewusst zu gestalten und sich zu fragen: Was brauchen wir wirklich? Worauf können oder wollen wir verzichten?“, erklärte Walter Gohm, Präsident des Vorarlberger Gemeindeverbandes, dem die Organisation der Umweltwoche – gemeinsam mit den Kommunen – obliegt.
Geboten werden Exkursionen zu Biotopen, Workshops für Umwelt-Life-Hacks, Vorträge, Pflanzensammelaktionen und vieles mehr. Ziel ist immer die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensstil und den Ressourcen, die jeder und jede im Alltag verbraucht.
Den Abschluss bildet das „umweltVestival“, das im Dornbirner Kirchpark über die Bühne geht (6. bis 8. Juni): Partystimmung, Open-Air Kino, Pubquiz und Pop-Up-Stores rund um das Thema Upcycling inklusive. Die Umweltwoche geht auf eine Idee aus dem Jahr 2009 zurück und wuchs Jahr für Jahr um weitere Programmpunkte an – auch weil jeder und jede mitmachen kann. Weitere Infos zur Umweltwoche gibts unter: umweltv.at/umweltwoche
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.