Inmitten altehrwürdiger Waldreihen wartet am Fuße der Gloriette das Schönbrunner Bad als einziges privates Freibad Wiens auf Gäste. Das Wetter meinte es in dieser Saison noch nicht gut mit dem Familienbetrieb. Geschäftsführer Marco Ebenbichler lassen dank seiner 24-jährigen Erfahrung regennasse Mai-Tage aber kalt. Mit Krone+ spricht er über die Schwierigkeiten privater Anlagen, Unterschiede zu städtischen Bädern und teure Eintritte.
19 Euro für einen Tageseintritt – so mancher Wiener schreckt anhand des Preises vor einem Besuch im Schönbrunner Bad zurück. Vor allem dann, wenn er das Badevergnügen bei der Konkurrenz der Wiener Stadtbäder um 7,60 Euro bekommen kann. „Wir sind uns des hohen Preises bewusst. Anders ist die Anlage aber nicht zu finanzieren“, weiß Geschäftsführer Marco Ebenbichler, der das Bad 2001 nach einem Todesfall des Vorpächters und einer dreijährigen Ruhephase übernahm.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.