"Krone"-Analyse

Ministerjobs: Wer bleibt, wer kommt und wer geht

Österreich
08.07.2013 17:50
Bei den Planspielen für die Regierungsbildung nach den Wahlen am 29. September gehen SPÖ und ÖVP derzeit von einer Fortsetzung der Koalition aus. Eine Verkleinerung der Regierung um zwei Posten gilt dabei als ebenso fix wie eine Neuaufteilung der Ressorts. Schon jetzt zeichnet sich zudem ab, wer Minister bleibt, wer kommt und wer geht (siehe weitere Bilder oben).

So wie Infrastrukturministerin Doris Bures sitzt auch Sozialminister Rudolf Hundstorfer fest im Sattel. Hundstorfer wird nach letzten Informationen aus Koalitionskreisen noch einflussreicher. Er bekommt das Gesundheitsministerium von Alois Stöger dazu, der danach keinen Platz mehr in der Regierung haben wird.

Ebenfalls mit noch mehr Macht kann Staatssekretär Josef Ostermayer rechnen, der demnach Kanzleramtsminister wird. Auch SPÖ-Aufsteiger Gerald Klug bleibt im Team. Der Jurist könnte das Verteidigungsministerium gegen das Innenministerium eintauschen, das die SPÖ gerne zurückhätte. Im Gegenzug könnte Vizekanzler Michael Spindelegger das Verteidigungsressort mit übernehmen - für den Fall, dass Spindelegger nicht Finanzminister wird.

Maria Fekter gilt, wie berichtet, als sichere Ablösekandidatin. Für die Finanzministerin hätte man bei der ÖVP bereits zwei geeignete Nachfolger im Auge: den Manager Claus Raidl und Staatssekretär Reinhold Lopatka. Allerdings positioniert sich bereits seit Langem auch Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner für das Fekter-Erbe.

Abstimmung in der Infobox: Würden Sie Fekter als Ministerin vermissen?

Ebenfalls fix für den Abschied aus der Regierung vorgesehen ist Unterrichtsministerin Claudia Schmied. Neue Bildungsministerin wird laut letzten Informationen Beamtenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, die sich bei den Verhandlungen um das Lehrerdienstrecht verdient gemacht hat.

Auch wenn Umweltminister Nikolaus Berlakovich am Montag erklärte, er wäre "bereit weiterzumachen", ist er ein politisches Auslaufmodell. Für Berlakovichs Nachfolge kommen Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf, Ex-Rewe-Manager Werner Wutscher und die EU-Abgeordnete Elisabeth Köstinger infrage.

Statt Beatrix Karl wird ein unabhängiger Experte für das Justizministerium gesucht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt