„Repräsentationslücke“

Junge: Wenig Vertrauen in politische Institutionen

Österreich
24.01.2025 13:08

Demokratie? Ja! Funktioniert sie hierzulande? Jein. Dies ist – verkürzt gesagt – das Ergebnis einer der Zusatzbefragung junger Menschen in Österreich zum „Demokratie Monitor 2024“, die das Sozialforschungsinstitut Foresight im Auftrag des Parlaments mit Fokus auf die Jugend durchgeführt hat.

Konkret sehen rund 90 Prozent der Jungen in Österreich die Demokratie als die beste Staatsform an. Doch nur noch 44 Prozent finden, dass das heimische politische System auch gut funktioniert. 2018 waren es noch 69 Prozent.

Demnach fühlt sich nur mehr rund ein Drittel der 16- bis 26-Jährigen gut im Parlament vertreten. Weniger als ein Viertel sieht derzeit seine Interessen bei politischen Entscheidungen berücksichtigt. 2018 waren beide Werte noch etwa doppelt so hoch, vermeldete die Parlamentskorrespondenz am Freitag.

Jugendliche verlieren mehr und mehr Vertrauen
Laut Studie zeigen diese Zahlen eine von den Jugendlichen wahrgenommene „Repräsentationslücke“, die sich in den vergangenen Jahren aufgetan hat. Damit im Zusammenhang steht ein sukzessiver Vertrauensverlust in die politischen Institutionen.

Gründe für Vertrauensverlust

  • Die Ursache dafür stellen für die Jugendsprecherinnen und -sprecher der Parlamentsparteien die krisenhaften Entwicklungen der vergangenen Jahre und die damit verbundene Verunsicherung dar.
  • Ebenso haben jedoch das konkrete Agieren von Politikerinnen und Politikern und die Vernachlässigung der Bedürfnisse der Jugend zu diesem Misstrauen geführt.

Für die Zusatzstudie wurden zwischen 25. Oktober und 22. November 2024 303 Personen im Alter von 16 bis 26 Jahren mit Wohnsitz in Österreich befragt. Neben deren Einstellung zur Demokratie und ihren Institutionen befasste sich die Studie auch damit, wie junge Menschen mit Demokratie und dem Parlament in Berührung kommen und wie sie sich über politische Themen informieren.

Hier orten Parteien Gründe für Vertrauensverlust
In Hinblick auf die politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre zeigte sich FPÖ-Abgeordneter Maximilian Weinzierl wenig verwundert über den Vertrauensverlust junger Menschen in die politischen Institutionen. Er machte die scheidende Bundesregierung und deren Agieren in den Bereichen Migration, Pandemie-Bekämpfung oder Teuerung dafür verantwortlich.

Heike Eder (ÖVP) erklärte das sinkende Vertrauen mit den vergangenen und gegenwärtigen Krisenerscheinungen sowie der damit einhergehenden Verunsicherung der Jugendlichen.

Neben den globalen Krisen identifizierte Paul Stich (SPÖ) eine mangelnde Glaubwürdigkeit von Politikerinnen und Politikern als Ursache für die Skepsis der Jugendlichen. Gebrochene Versprechen, aber auch fehlende Maßnahmen etwa zur Sicherung leistbaren Wohnens oder zur Förderung psychischer Gesundheit verstärkten den Eindruck, dass die Bedürfnisse junger Menschen nicht ernst genommen würden.

Auch Yannick Shetty von den NEOS sah das konkrete Verhalten von Politikerinnen und Politikern als entscheidenden Faktor.

Wenn diese die Existenz der „Klimakrise“ in Abrede stellten und jungen Menschen damit „ein Stück Zukunft“ raubten, dürfe man sich über das Misstrauen von Jugendlichen nicht wundern, erklärte Barbara Neßler (Grüne).

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt