Personalmangel

Rekrutierung von Lehrern bleibt Herausforderung

Österreich
17.12.2024 21:51

Der jüngst herausgegebene Nationale Bildungsbericht belegt, dass Lehrermangel bzw. die Rekrutierung von Lehrkräften weiter eine große Herausforderung bleiben.

Denn in den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Sechs- bis 14-Jährigen um fünf Prozent gestiegen, in den kommenden zehn Jahren soll es weitere zwei Prozent nach oben gehen – bei gleichzeitiger Lehrer-Pensionierungswelle. Konkret ist derzeit ein Fünftel der Volksschullehrerinnen und -lehrer und mehr als ein Viertel der Mittelschullehrer 55 Jahre oder älter, diese Personen werden also innerhalb der kommenden zehn Jahre in Pension gehen.

Langsamer „Generationenwechsel“ bei Lehrern
Der Anteil dieser Gruppe ist allerdings leicht rückläufig, und gleichzeitig ist ein Drittel der Lehrer in diesen Schulformen unter 35 Jahre alt. Ein „Generationenwechsel“ deutet sich also laut Michael Bruneforth vom Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) bereits langsam an. 

Die Daten in dem alle drei Jahre erscheinenden, diesmal 580 Seiten dicken, Bericht zeigen außerdem einmal mehr die veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft durch Migration, wobei die Eltern der zugewanderten Schüler häufig vergleichsweise niedrige Bildungsgrade und Haushaltseinkommen aufweisen. Gleichzeitig hat aber mittlerweile jedes dritte Volksschulkind zumindest einen Elternteil mit Hochschulabschluss. „Wir haben die am besten ausgebildete Elternschaft je, das könnte auch positive Einflüsse auf Schule haben“, so Bruneforth. 

(Bild: APA/dpa/Armin Weigel)

Österreich bei Vergleichsstudien „nicht so schlecht“
Teil des Nationalen Bildungsberichts ist diesmal auch eine Aufstellung, wie Österreichs Schülerinnen und Schüler bei den diversen internationalen Bildungsvergleichsstudien der letzten Jahre – von Lesen über Mathematik bis zu Digital- und Finanzkompetenz – abgeschnitten haben. Österreich liegt hier demnach fast durchgehend etwas über dem EU-Schnitt, was Sektionschefin Doris Wagner zum Anlass nahm, gegen ein „Jammern“ anzureden. „Vor allem Mathematik, das Angstfach schlechthin, schaut – wenn man sich die Ergebnisse anschaut – nicht so schlecht aus.“ 

Handlungsbedarf gebe es weiterhin bei den Lesekompetenzen, auch bei der Begabungs- und Begabtenförderung und bei der Reduktion von Schul- und Bildungsabbrüchen seien weitere Anstrengungen nötig.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt