Landwirt Martin Raab aus Pupping war der letzte heimische Rettichbauer aus Oberösterreich, doch nach 47 Jahren kam das Aus für seinen Radi. Wegen einer neuen EU-Verordnung musste er damit aufhören. Der „Krone“ erzählt der Landwirt, was das Problem ist und wie es für ihn jetzt weitergeht.
„Der Jausenradi war unser wichtigstes Produkt. Zu besten Zeiten haben wir 60 Hektar davon produziert. Neben dem Lebensmittelhandel war zum Beispiel auch das Schweizerhaus in Wien ein wichtiger Kunde von uns“, schildert Landwirt Martin Raab aus Pupping, der heuer wegen unfairen Wettbewerbsbedingungen den Rettichanbau an den Nagel hängen musste.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.